Labubus: Psychologin macht Besitzer auf die „tiefe Symbolik“ der Trend-Figuren aufmerksam

Die kleinen Labubus sind momentan überall zu sehen. Der Trend ist mittlerweile also auch in Deutschland angekommen. Es handelt sich ursprünglich um kleine Monster-Plüschtiere, die aus China stammen. Eigentlich gibt es sie schon lange, denn Kasing Ling aus Hongkong kreierte sie für seine Buchreihe „The Monsters“ im Jahr 2015.

Im Jahr 2019 wurden sie schließlich dank des Herstellers Pop Mart zum Plüschtier. Der große Durchbruch folgte jedoch erst jetzt. Eine Psychologin warnt nun aber vor der „tiefen Symbolik“, die hinter den kleinen Figuren steckt. Und das nicht etwa, weil sie selbst einen negativen Effekt hätten.

labubu 2
picture alliance

Hinter Labubus kann ein Wunsch stecken, der auf große gesellschaftliche Probleme aufmerksam macht

Stattdessen machen die Labubus auf große gesellschaftliche Probleme der aktuellen Zeit aufmerksam. „Oberflächlich betrachtet, sind sie lustig und skurril. Aber psychologisch gesehen sind sie zutiefst symbolisch: Diese Objekte bieten kleine, zugängliche Momente des Komforts, der Kontrolle und der Identität in einer unvorhersehbaren Welt“, erklärte Tracy King. In der aktuellen Zeit mit zahlreichen Problemen und immensem Druck suchen auch immer mehr Erwachsene eine Möglichkeit, sich eine kleine Zuflucht zu schaffen.

„Die Generation Z ist in einer digitalen Welt aufgewachsen, in der die Identität kuratiert und nicht vorausgesetzt wird. Sie haben globale Krisen wie Pandemien, Rezessionen und die Klimakatastrophe miterlebt, so dass sich die großen Lebensziele, an denen sich frühere Generationen orientierten, oft unerreichbar anfühlen“, heißt es weiter. Nicht selten leiden viele junge Menschen an schweren Depressionen. „Kleine Freuden“ fühlen sich hingegen sinnvoll und erreichbar an. Demnach haben die Labubus weltweit für Freude gesorgt und lassen Millionen Menschen ihre Probleme für eine kurze Zeit vergessen.

Wer mit Depressionen, Ängsten oder einer toxischen Beziehung kämpft, sollte sich Hilfe holen

Doch Psychologen machen immer wieder darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, über die mentale Gesundheit zu sprechen. Dazu gehört auch, sich Hilfe zu suchen, wenn man nicht mehr weiterweiß. Mit Freunden und der Familie zu sprechen oder sich anonym beraten zu lassen. Zwar verschwinden Probleme nicht in wenigen Minuten, allerdings lässt sich mit etwas Unterstützung leichter eine Veränderung erreichen.

Auszahlung der Rente: Deutsche Post schafft wichtigen Service ab

Die Auszahlung der Rente bei der Deutschen Post wird sich ab dem 1. Januar 2026 ändern. Betroffene erhalten ab diesem Zeitpunkt ihre Zahlung nicht mehr in bar. Somit wird ein wichtiger Service abgeschafft, der jedoch nur noch von wenigen Senioren genutzt wurde.

Rund 3.300 Menschen erhalten ihre Rente aktuell noch in bar. Der Renten-Scheck, ist vor Jahrzehnten einmal sehr populär gewesen. Bei den meisten Beziehern landet das Geld jedoch monatlich auf dem Konto. Wer allerdings die Zahlung immer noch am Schalter der Postfiliale abholt, kann dies nur noch bis zum 1. Dezember 2025 tun.

rente post 2
nitpicker/Shutterstock

Auszahlung der Rente ändert sich: Das müssen Betroffene jetzt wissen

Nach dem letzten Auszahltag wird die Deutsche Post keine Bar-Auszahlung mehr vornehmen. Stattdessen benötigen dann alle Rentnerinnen und Rentner ein Konto. Betroffen sind sowohl reiche Senioren also auch Wohnungslose oder Personen, deren Konto gepfändet wurde. Allerdings wird man von der Post benachrichtigt, damit man früh genug handeln kann. „Die Fallzahl sinkt gerade schnell, weil die Betroffenen derzeit mehrfach angeschrieben und gebeten werden, auf unbare Zahlweise umzustellen“, heißt es in einem Statement.

Betroffene müssen der Deutschen Rentenversicherung ihre Bankverbindung mitteilen, damit das Geld direkt überwiesen werden kann. Sollte man noch nicht über ein Konto verfügen, besteht die Möglichkeit, mindestens ein sogenanntes Basiskonto bei der Sparkasse oder auch jeder anderen Bank einzurichten. Wenn Senioren diese Anmeldung nicht mehr selbst erledigen können, ist es natürlich auch möglich, dass ein Bevollmächtigter die Aufgaben übernimmt. Wer nicht reagiert, erhält allerdings ab Januar 2026 keine Rente mehr.

Gefahr durch die Tigermücke: Franzose mit Chikungunya-Virus infiziert

Dass die Asiatische Tigermücke mittlerweile in Europa und auch in Deutschland angekommen ist, haben Experten und Mediziner bereits erklärt. Doch es handelt sich nicht einfach nur um ein harmloses Insekt, denn die Mücke kann gefährliche Krankheiten verbreiten.

Dazu zählt auch das sogenannte Chikungunya-Virus, welches nun ein erstes Nachbarland erreicht hat. Kürzlich wurde von einer Infektion im Elsass berichtet. Zwar gab es auch in Deutschland bereits 75 Fälle, die von April bis Juni gezählt wurden, sie standen jedoch ausnahmslos in Verbindung mit Reisen in typische Gebiete. Der neue Patient hielt sich allerdings ausschließlich in Lipsheim und Fegersheim auf.

tigermuecke 2
My Agency/Shutterstock

Die Asiatische Tigermücke kann das Chikungunya-Virus übertragen

Demnach vermuten Mediziner, dass sich der Patient durch einen Stich der Asiatischen Tigermücke infiziert haben könnte. Denn eine Übertragung von Mensch zu Mensch wurde bisher noch nie beobachtet. Sticht die Mücke jedoch zuerst eine infizierte Person, kann das Virus problemlos an ihr nächstes Opfer weitergegeben werden. Betroffene erkranken daraufhin am Chikungunya-Fieber. Es entwickeln sich Symptome wie Kopf-und Gliederschmerzen und hohes Fieber.

Für die meisten Patienten ist die Infektion aber ungefährlich. Sie erholen sich binnen einer Woche wieder. Allerdings kann eine Infektion für Vorerkrankte, Senioren, Säuglinge und auch Schwangere gefährlich werden. Eine Therapie gibt es bisher noch nicht. Ärzte behandeln die Erkrankung rein symptomatisch. Die Tigermücke überträgt aber nicht nur das Chikungunya-Virus, sondern auch das West-Nil-Virus, das Dengue-Fieber oder auch das Gelbfieber. Deshalb ist es wichtig, sich mit entsprechenden Sprays und Salben gegen die Insekten zu schützen. Zudem kann man sich gegen die Erreger impfen lassen. Allerdings wird die Gefahr in Deutschland momentan als gering eingeschätzt.

Leiche von Stewardess Paige Bell auf Luxus-Yacht gefunden

Nur wenige Tage vor ihrem Geburtstag wurde die Leiche der Stewardess Paige Bell auf einer Luxus-Yacht gefunden. Die Yacht lag vor der Jetset-Insel Harbour Island, als von der 20-Jährigen plötzlich jede Spur fehlte. Die Crew machte sich auf die Suche nach der Stewardess, die tot im Maschinenraum entdeckt wurde.

Eine Mitarbeiterin entdeckte aber nicht nur Bells Leiche, sondern auch einen Mechaniker, der mit aufgeschlitzten Handgelenken neben ihr lag. In den Händen hielt der 39-Jährige ein blutiges Messer. Die Polizei hat den Mexikaner mittlerweile verhaftet. Erste Vermutungen besagen, dass er sich nach dem Mord an Paige möglicherweise selbst umbringen wollte.

paige bell 1
Paige Bell/Privat

Paige Bell wurde nur 20 Jahre alt: Was geschah an Bord der Luxus-Yacht?

Wie die Sun berichtete, soll der Mann wegen Mordes angeklagt werden. Bisher ist allerdings völlig unklar, warum er Paige Bell getötet haben könnte. Auch die Familie der jungen Frau meldete sich zu Wort. „Mama und Papa“ werden vor Ort sein, „um den schmerzhaften Prozess zu beginnen, nicht nur ihr kleines Mädchen nach Hause zu bringen, sondern auch Gerechtigkeit für das Monster zu suchen, welches ihr das Leben genommen hat.“

Für die Reise der Eltern wurde bereits eine sehr erfolgreiche Spendenaktion gestartet. Eigentlich hätte Paige am 14. Juli ihren 21. Geburtstag gefeiert. Auf der Super-Yacht sollte eine große Überraschungsparty stattfinden. Die Gastarbeiterin war bei der Crew und allen Anwesenden sehr beliebt. Deshalb können die Ermittler momentan auch noch keine Mutmaßungen bezüglich des Motives anstellen. Allerdings sollen weitere Details in den kommenden Tagen folgen.

YouTube verabschiedet sich von ikonischer Funktion: Nutzer sind von Ersatz nicht begeistert

YouTube ist die größte Plattform für Videos und gleichzeitig auch eine Suchmaschine für bewegte Inhalte. Gesamtheitlich gesehen handelt es sich sogar um eine der erfolgreichsten Websites der Welt und gehört inzwischen zu Google. Aufgrund der enormen Reichweite der Plattform kann ein Video, das auf YouTube trendet, schnell viral gehen.

Eine eigene Rubrik namens „Trends“ zeigt dabei an, welche Videos gerade eine hohe Reichweite haben. Allerdings hat YouTube angekündigt, dass bald der komplette Bereich verschwinden soll. Ein konkretes Enddatum gibt es nicht, die Rede ist lediglich von einem Zeitpunkt „in den nächsten Wochen“. Neben der Trending-Seite betrifft die Maßnahme auch die „Trending Now“-Liste.

YouTube Logo auf weißem Grund, davor die Silhouette einer Hand mit Handy
IMAGO / NurPhoto

Trends verschwinden von YouTube

Dafür sollen die YouTube-Charts weiter ausgebaut werden. Dabei handelt es sich Stand jetzt um keine Rubrik innerhalb von YouTube, sondern um eine eigene Seite mit individueller Domain, wobei das Unternehmen offenbar eine Implementierung plant. Dort listet der Anbieter die Videos, die bei den Zuschauern aktuell am besten ankommen. Bisher ist das ganze auf den Bereich Musik zentriert; man kann sowohl nach Musikvideos als auch Titeln, Künstlern und Shorts filtern und sich jeweils die Top-Inhalte anzeigen lassen.

Im Gegensatz zum eingestellten YouTube Trends fallen allerdings bisher noch Themen weg. Gaming soll aber auf jeden Fall als Explore-Seite erhalten bleiben, wie YouTube in seiner Mitteilung klarstellte. Wer künftig neue Inhalte entdecken möchte, soll außerdem eher auf die personalisierten Empfehlungen setzen. Das legt die Vermutung nahe, dass YouTube die Verweildauer mit auf den Nutzer zugeschnittenen Inhalten weiter verlängern will. Zudem vermuten viele, dass YouTube so etwa AI-generierten Content und auch Werbung weiter pushen möchte.

YouTube Trends wurden immer weniger genutzt

Empfehlungen ohne Personalisierung soll man künftig über das Explore-Menü, auf den Creator-Channels oder auch im eigenen Feed geben. Creator sollen hingegen weiterhin YouTube Studio und den Inspirationstab benutzen.

Grund für die Einstellung ist laut YouTube zum einen das schwindende Interesse an der Trend-Rubrik. Zum anderen haben sich die Metriken zum Bestimmen von Trends seit der Einführung der Funktion im Jahr 2015 verändert und verkompliziert. „Heute bestehen die Trends aus vielen Videos, die von vielen Fangemeinden erstellt wurden, und es gibt mehr Mikrotrends als je zuvor, die von verschiedenen Gemeinschaften genutzt werden.“

Vorsicht vor mobilen Klimaanlagen: Falsche Nutzung kann tödlich enden

Mobile Klimaanlagen sind eine gute und flexible Lösung, um die eigenen vier Wände bei sommerlicher Hitze kühl zu halten. Im Gegensatz zu fest installierten Anlagen sind keine baulichen Veränderungen notwendig und falls nötig kann man das mobile Gerät auch in verschiedenen Räumen einsetzen. Allerdings sollte man dabei auf die Details achten.

Denn ein Fehler führte zum Tod eines 37-Jährigen im nordrhein-westfälischen Iserlohn in der Nähe von Dortmund. Ein weiterer Mann wurde ins Krankenhaus eingeliefert und acht weitere wurden leicht verletzt. Bei beiden lag eine Kohlenmonoxid-Vergiftung vor, die mit der mobilen Klimaanlage zu tun hatte. Wie konnte es dazu kommen?

Mobile Klimaanlage stößt Dampf aus
Shutterstock / nikkytok

Gefahr bei mobilen Klimaanlagen

Eine mobile Klimaanlage funktioniert im Prinzip ähnlich wie ein Kühlschrank. Warme Raumluft wird angesaugt, im Inneren gekühlt und anschließend wieder in den Raum gegeben. Die herausgefilterte Hitze wird in der Regel über einen Schlauch ins Freie abgegeben. Dabei werden allerdings keine eventuellen Schadstoffe herausgefiltert, was zum Verhängnis werden kann.

Denn im Fall des Verstorbenen wurden die Abgase der Gastherme angesaugt und über die Klimaanlage verteilt. So kam es bereits mehrfach zu Kohlenmonoxid-Vergiftungen, die vor allem deshalb so gefährlich sind, weil man sie zunächst kaum bemerkt. Das Gas ist geschmacks- und geruchlos und die Symptome – Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen – kann man gerade im Sommer auch mit den Folgen eines Hitzschlags verwechseln.

Auch interessant: Einfacher Hitze-Trick: So lässt sich die Wohnung kühlen

Mobile Klimaanlage und Gastherme niemals gleichzeitig nutzen

Wer entsprechende Anzeichen bei sich bemerkt, gerade in Konstellation mit einer mobilen Klimaanlage und einer Gastherme, sollte umgehend einen Arzt aufsuchen. Denn im schlimmsten Fall führt eine Kohlenmonoxid-Vergiftung zu Bewusstlosigkeit, Atemstillstand und Tod. Bei dem Todesfall in Isarlohn meldeten die ermittelnden Behörden, dass die Gastherme in dem Wohngebäude voll funktionstüchtig war. Es hat also nichts mit einer eventuellen Fehlfunktion zu tun.

Von einer gleichzeitigen Nutzung einer mobilen Klimaanlage und eines Gasgeräts wird also dringend abgeraten. Das können im Fall einer Gastherme bereits Tätigkeiten wie Duschen, Kochen oder Abwaschen sein, wenn dabei die Therme zur Erhitzung läuft und dementsprechend Abgase produziert.

Neue „The Big Bang Theory“-Serie kommt: Stars des Originals kehren zurück

„The Big Bang Theory“ ist eine der erfolgreichsten Sitcoms aller Zeiten, übrigens nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland. Die Serie dreht sich vor allem um eine Nerd-WG, in der die früh promovierten Physiker Leonard und Sheldon zusammen leben, sowie um ihre beiden Freunde Raj und Howard. Die vier verbindet nicht nur ihre Leidenschaft für „Star Trek“, Pen-&-Paper-Rollenspiele und die Wissenschaft, sondern auch ihre Unbeholfenheit im Umgang mit Frauen. Als gegenüber von Leonard und Sheldon die attraktive Kellnerin Penny einzieht, entwickelt sich allerdings eine für den Zuschauer sehr unterhaltsame Freundschaft.

Ein wichtiger Anlaufpunkt ist dabei immer auch der Comicbuchladen von Stuart Bloom. Und genau darum soll es in dem jetzt bestätigten Spin-off zu „The Big Bang Theory“ gehen, das den Titel „Stuart Fails to Save the Universe“ tragen soll. Bislang befand sich die Serie noch in der Entwicklungsphase, jetzt hat HBOs Streaming-Dienst Max allerdings grünes Licht gegeben. Und einige Details sind auch bereits bekannt.

Kevin Sussman bei Big Bang Theory Premiere
picture alliance

Darum soll es in dem „The Big Bang Theory“-Spin-off gehen

Wie aus dem Titel unschwer herauszulesen ist, geht es um besagten Comicbuchladenbesitzer Stuart. Dieser wird, wie auch schon in der Originalserie, von Kevin Sussman, gespielt. Weitere bekannte Gesichter sollen Lauren Lapkus, Brian Posehn und John Ross Bowie sein. Und auch die Macher des Originals – Chuck Lorre, Bill Prady und Zak Penn – sind offenbar wieder mit an Bord.

Bisher bewegte sich das Franchise ausschließlich im Comedy-Bereich. Das soll sich mit dem neuen Spin-off ändern, denn es soll wohl auch ein großer Anteil Science-Fiction vertreten sein. Dieser äußert sich dahingehend, als dass Stuart die Realität wiederherstellen muss, die er selbst durch ein von Leonard und Sheldon gebautes Gerät zerstört hat. Dafür muss er sich eine Parallelwelt bewegen, in der Zuschauer viele bekannte „Big Bang Theory“-Charaktere beziehungsweise ihren alternativen Versionen begegnen sollen.

Auch interessant: „The Big Bang Theory“: Fans entdecken geheimen Code nach 6 Jahren – was hinter Sheldons T-Shirts steckt

Serienschöpfer Lorre kündigte bereits an: „Ich wollte etwas Radikales machen, das mich aus meiner Komfortzone herausführt. Etwas, das die Charaktere von ‚The Big Bang Theory‘ geliebt, gehasst und darüber gestritten hätten.“

Nach Demenzdiagnose mit 55: Mann berichtet von subtilen frühen Warnzeichen

Der Brite Jim Rogers erhielt mit 55 Jahren seine Demenzdiagnose. Inzwischen lebt er mit seinem Partner Tyler in Australien und spricht offen über seine Krankheit, sowohl über die Diagnosestellung als auch das Leben mit Demenz. Kernmerkmal des Krankheitsbildes ist ein zunehmender Verlust der kognitiven Fähigkeiten. Oft ist etwa das Kurzzeitgedächtnis gestört.

Es gibt viele kleine Hinweise auf eine Demenzerkrankung, die im Alltag aber oft übersehen werden. Dabei gilt hier wie auch in anderen Fällen: Je früher die Krankheit, die im Übrigen eigentlich ein Sammelbegriff für verschiedene Muster von Symptomen unterschiedlicher Erkrankungen ist, entdeckt wird, desto besser kann sie behandelt werden, wobei es für Demenz keine echte Heilung gibt. Die Auswirkungen können lediglich den Verlauf verlangsamen und die Lebensqualität verbessern. Bei Jim Rogers kam die Diagnose nur durch einen Zufall zustande.

Frühdemenz wird oft lange nicht erkannt

Der damals 55-Jährige entdeckte nämlich zunächst über mehrere Jahre hinweg Symptome, die er auf anhaltenden Stress zurückführte. Sein Partner Tyler berichtet zudem von kleineren Anzeichen, dass Jim etwa manchmal Tücher oder andere Dinge in den Kühlschrank stellte, die dort nicht hingehören, weshalb er irgendwann seine Kardiologin aufsuchte. Durch puren Zufall klingelte dabei permanent sein Telefon. In einem Interview erzählt Jim: „Sie war ein bisschen sauer auf mich, weil mein Telefon ständig klingelte (…). Sie meinte: ‚Kannst du es auf lautlos stellen?‘ Und ich hatte einen Blackout, ich konnte einfach nicht verstehen, wie ich das tun sollte. Und dann fragte sie mich: ‚Erlebst du solche Probleme öfter?‘“

Was Jim Rogers als Stresssymptom abgetan hatte, entpuppte sich nach einer Überweisung seiner Ärztin an einen Neurologen als Demenz. Inzwischen lebt der Vater von drei Kindern mit seinem Partner in Australien, weil dort die Möglichkeit einer Behandlung mit einem neuen Alzheimer-Medikament besteht. Seinen Alltag beschreibt er als anstrengend: „Kennen Sie das Gefühl, wenn Sie einen Raum betreten und Ihre Schlüssel oder Ihr Telefon verloren haben? Stellen Sie sich das 20 bis 30 Mal am Tag vor.“

Jim Rogers bei einem Interview über seine Frühdemenz
Australian Story: Floss Adams

Symptome einer Frühdemenz

Er verlaufe sich bereits beim Spazierengehen in eigentlich vertrauten Gegenden, was auch beim Ausführen des Hundes ein Problem sei. Besonders herausfordernd seien allerdings die Nächte, in denen er von lebhaften Albträumen geplagt werde. Dann habe er besonders das Gefühl, seinem Verstand nicht trauen zu können und dass es „sich anfühlt, als würde man den Halt verlieren.“ Er vergleicht seine Demenz mit dem Gefühl, dass sich immer mehr Staub auf seinem Gehirn ansammeln würde.

Der National Health Service (NHS) und andere medizinische Einrichtungen listen mehrere Symptome, die auf eine frühe Demenz hinweisen können. Dazu gehören vor allem Gedächtnisverlust und Konzentrationsschwierigkeiten. Betroffene hätten zudem zusehends Schwierigkeiten mit eigentlich vertrauten Alltagsaufgaben und damit, einem Gespräch über längere Zeit richtig zu folgen. Oft kommen außerdem Stimmungsschwankungen dazu. All diese Symptome können zunächst in unauffälliger und stark abgeschwächter Form auftreten, sich dann aber mit der Zeit verschlimmern.

Freibäder greifen durch: Hier sind Burkinis und bestimmte Shorts ab sofort verboten

Mehrere Freibäder in Baden-Württemberg haben neue Regeln aufgestellt. Burkinis sowie bestimmte Shorts sind bei einem Besuch in den Schwimmbädern ab sofort verboten. Denn es soll künftig für mehr Hygiene gesorgt werden und durch die Kleidung wird jede Menge Dreck in das Wasser getragen.

Beispielsweise trugen einige Besucher weite Shorts mit Hosentaschen. In diesen Taschen befanden sich oft Taschentücher, die einfach mit ins Wasser genommen wurden. Eine Zumutung für andere Badegäste, sagen die Verantwortlichen. Gleiches gilt für Unterhosen, die von einigen jungen Männern unter ihren Badeshorts getragen wurden. Auch das ist nicht mehr erlaubt.

freibaeder burkini 3
Sudut Juang/Shutterstock

Burkinis und Shorts mit Taschen verboten: Freibäder in Baden-Württemberg ändern Regeln

Erst kürzlich machten die Franzosen mit ihrer Regelung auf sich aufmerksam, denn im Nachbarland darf Mann in Freibädern nur enge Badehosen tragen. Auch hier steht die Hygiene im Mittelpunkt. Auf einem Schild können die Badegäste in Baden-Württemberg genau sehen, welche Outfits gestattet sind und welche für Ärger sorgen. Frauen müssen zwar keine knappen Bikinis tragen, doch Burkinis sind künftig ebenfalls untersagt.

Hosen müssen eng sein und dürfen maximal bis zu den Knien reichen. Auch Oberteile müssen eng anliegen und die Ärmel dürfen höchstens bis zu den Ellenbogen reichen. Auch das Material muss stimmen. Die Verantwortlichen erklären, dass es sich um Badekleidung aus Kunstfaser handeln muss. Zudem sollen Badeanzüge, Shorts und Bikinis „blickdicht sein und die Geschlechtsteile vollständig bedecken“. Wer die neuen Regeln nicht beachtet, wird rausgeschmissen. Es ist davon auszugehen, dass weitere Freibäder ihre Regeln ändern werden.

Carolina Wilga: Deutsche Backpackerin seit Tagen vermisst – Polizei entdeckt ihr Auto

Update: Die Polizei erklärte am Freitag, dass Carolina lebend in der Wildnis gefunden wurde. „Wir sind unglaublich erleichtert und dankbar, dass Carolina Wilga wohlbehalten gefunden wurde. Wir möchten uns bei allen bedanken, die bei der Suche geholfen haben“, heißt es in einem ersten Statement der Polizei.

Die deutsche Backpackerin Carolina Wilga gilt seit dem 29. Juni als vermisst. Die 26-Jährige befand sich auf einer Tour durch Australien und verdiente ihr Geld durch Mitarbeit auf Farmen oder in Minen. Eigentlich stammt die junge Frau aus Nordrhein-Westfalen.

Nun fehlt von Wilga seit Tagen jede Spur. Die Polizei machte vor Ort kürzlich eine beunruhigende Entdeckung. „Das Fahrzeug wurde in der Gegend von Karroun Hill im Nordosten des Wheatbelt in Westaustralien verlassen aufgefunden. Man geht davon aus, dass es mechanische Probleme hatte“, heißt es in einem Statement der Polizei. Doch es ist weiterhin unklar, wo sich die Backpackerin aufhalten könnte.

carolina wilga vermisst 1
WESTERN AUSTRALIA POLIC

Sie reiste durch Australien: Von Carolina Wilga fehlt jede Spur

„Sie hat sich in all der Zeit immer regelmäßig bei mir und bei ihrer Mutter gemeldet“, erklärte eine Freundin gegenüber der BILD. Die letzten Videoaufnahmen zeigen Carolina Wilga vor einem Shop in Beacon. Ihre Familie sprach zuletzt am 18. Juni mit ihr, während Carolinas Freundin das letzte Lebenszeichen am 26. Juni erhielt. „Die Suche nach ihr dauert an, zusätzliche Kräfte werden in das Gebiet entsandt„, erklärte eine Sprecherin der Polizei kurz nach dem Fund des Vans.

Die Ermittler haben die Suche bereits auf mehrere Teile des Landes ausgeweitet. Mit Hubschraubern und Flugzeugen wird momentan das „unwirtliche, felsige Gelände“ um Beacon abgesucht. Die Aufnahmen der Sicherheitskameras, auf denen Wilga das letzte Mal gesichtet wurde, sind mittlerweile online abrufbar. Ihre Mutter schrieb in den sozialen Medien, dass sie dankbar für jeden Hinweis sei. Es gibt zwar keine Anzeichen, die darauf hindeuten, dass Dritte in Carolinas Verschwinden involviert sind, jedoch wird momentan in alle Richtungen ermittelt.