Unter den Pyramiden von Gizeh: Forscher entdecken mysteriöses Labyrinth

Die Pyramiden von Gizeh gelten als das einzige noch erhaltene Weltwunder der Antike. Somit sind sie natürlich auch Gegenstand zahlreicher Forschungsarbeiten. Kürzlich haben sich italienische Experten einmal genauer mit der Frage auseinandergesetzt, was sich eigentlich unter den massiven Bauwerken befindet.

Tatsächlich wollen sie mittels modernster Radar-Technik ein mysteriöses Labyrinth und riesige Säulen unter den ägyptischen Pyramiden entdeckt haben. Einige sprechen sogar von einer „gigantischen unterirdischen Stadt“. Kurz darauf erstellten die Wissenschaftler eine Grafik, die gewaltige Hohlräume, Wendeltreppen und zahlreiche Säulen unter der Chephren-Pyramide zeigt.

pyramiden gizeh 2
IMAGO / Matrix Images

Was hat es mit den Säulen unter den Pyramiden von Gizeh auf sich?

Die italienischen Forscher nutzten eine Technik, die dem Sonar-Verfahren ähnelt, bei dem durch Schallimpulse die Entfernung und Lage eines Objekts bestimmt werden kann. Es gibt aber auch Kritik für die neuen als „bahnbrechend“ bezeichneten Entdeckungen. Professor Lawrence Conyers von der Uni Denver ist beispielsweise der Meinung, dass es sich um „eine große Übertreibung“ handelt, wenn die Entdecker von einer gesamten unterirdischen Stadt sprechen. Allerdings geben die Kritiker auch zu, dass es durchaus wahrscheinlich ist, unter den Pyramiden auf Schächte und geheime Kammern zu treffen.

pyramiden gizeh 3
Foto: Khafre Project

Experten äußern Zweifel an „bahnbrechender“ Entdeckung

Was genau sich die alten Ägypter dabei gedacht haben könnten, wird wohl für immer ein Geheimnis bleiben. Schließlich wurden die berühmten Pyramiden bereits 2580 und 2560 v. Chr. erbaut. Sie dienten als Gräber für Pharaonen und üben seit über 4500 Jahren eine Faszination auf die gesamte Menschheit aus. In einer Pressemitteilung schreiben die Wissenschaftler, dass man die uralten Bauten nun in einem völlig neuen Licht sehen würde und sich womöglich eine bisher ungeahnte Bedeutung dahinter verbirgt. Es sollen weitere Untersuchungen rund um die Entdeckung der Säulen folgen.

Wende im Fall Émile aus Frankreich: Polizei verhaftet Großeltern

Was ist dem kleinen Émile zugestoßen? Der 2-Jährige verschwand im Jahr 2023 spurlos vom Grundstück seiner Großeltern. Im Frühjahr 2024 identifizierte die Polizei die sterblichen Überreste des Jungen in einem Waldstück in der Nähe des Ortes Le Vernet. Bis heute sind die genauen Todesumstände ungeklärt.

Doch nun kam es zu einer dramatischen Wende, denn die Ermittler haben die Großeltern des Jungen verhaftet. Auch zwei weitere Verwandte von Émile wurden in Gewahrsam genommen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen „vorsätzliche Tötung“ und „Verheimlichung einer Leiche“ vor. Durch einen anonymen Hinweis kam kürzlich erneut Bewegung in den Fall.

emile 1
Privat

Die Überreste des kleinen Émile wurden im Frühjahr 2024 in einem Wald entdeckt

In den vergangenen Monaten liefen die Ermittlungen ins Leere. Vor wenigen Tagen erhielten die Ermittler einen Brief, in dem gleich mehrere Hinweise genannt wurden. Am Freitag wurde unter anderem ein großer Blumentopf in der Nähe der Kapelle des Dorfes beschlagnahmt. Zuvor wurde ein Rosenbusch entfernt und der Blumenkübel, der 60 mal 80 Zentimeter groß ist, zur Untersuchung ins Labor gebracht.

Wie genau Émile gestorben sein könnte, ist aber noch nicht klar. „Zwischen einem Sturz des Kindes, fahrlässiger Tötung und Mord können wir noch immer keine These als wahrscheinlicher erachten als die andere, um das Verschwinden und den Tod des Kindes Émile zu erklären“, betonten die Ermittler kurz nachdem eine Spaziergängerin die Knochen des Jungen im Wald gefunden hatte. Wie der französische TV-Sender TF1 außerdem berichtete, stand Émiles Großvater wegen Vergewaltigung Minderjähriger und körperlicher Gewalt in den 90er Jahren unter Verdacht.

Die Vergangenheit des Großvaters entfachte eine Diskussion

Er soll als Aufseher in einer Religionsgemeinschaft gearbeitet haben. Die Journalistin Ixchel Delaporte erklärte, dass sein Name von ehemaligen Heimbewohnern häufig genannt wurde. Er soll den Jungen gegenüber sehr gewalttätig gewesen sein. Schließlich gestand er Ohrfeigen und Schläge, allerdings wies er die Vergewaltigungsvorwürfe von sich. Zum aktuellen Fall wurden jedoch keine Zusammenhänge hergestellt. Ob sich der Verdacht gegen die Großeltern des kleinen Émile bestätigt, wird die Polizei erst in den kommenden Tagen mitteilen können. Bis dahin gilt auch weiterhin die Unschuldsvermutung.

Nach dringender Warnung: Tesla muss 46.000 Cybertrucks zurückrufen

Der Autohersteller Tesla hat es aktuell mehr als schwer. Nach den politischen Auftritten des Milliardärs Elon Musk scheint das Unternehmen in ein tiefes Loch zu fallen. Auch in der EU ist der Absatz massiv eingebrochen. Nun folgt eine weitere ärgerliche Nachricht, denn der Autobauer muss ganze 46.000 Cybertrucks in den USA zurückrufen.

Aufgrund von Sicherheitsproblemen musste sogar die Auslieferung vorerst gestoppt werden. Erst kürzlich berichtete ein Cybertruck-Besitzer von Karosserieteilen, die durch die Gegend geflogen sind. Während der Fahrt soll sich ein neun Kilogramm schweres Metallteil gelöst haben.

tesla cybertruck rueckruf 1
IMAGO / NurPhoto

Nach umherfliegenden Karosserieteilen: Tesla holt Cybertrucks zurück in die Werkstatt

Offenbar wurden die Teile unzureichend befestigt. Bei dem 100.000-Dollar-Truck mit dem außergewöhnlichen Design wurde das betroffene Bauteil nämlich weder geschraubt noch verschweißt. Ein Problem, welches schwere Folgen nach sich ziehen kann, denn das Material flog daraufhin in den Gegenverkehr. Deshalb gab die US-Verkehrsaufsicht NHTSA nun auch eine dringende Warnung heraus. Nach diesen Vorkommnissen haben sogar einige Besitzer einen Teil der Verkleidung selbst abgerissen, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden.

Bei dem betroffenen Bauteil handelt es sich um eine Zierleiste, die sich am Fahrzeugdach befindet. Tesla geht davon aus, dass rund ein Prozent der betroffenen Fahrzeuge auch tatsächlich den besagten Defekt aufweisen. Deshalb sollen die Trucks in der Werkstatt kostenfrei repariert werden. Die Zierleiste soll gegen ein überarbeitetes Bauteil ausgetauscht werden. Diesmal wird man das betroffene Teil zusätzlich verschrauben.

Mysteriöses Spektakel: Leuchtende Spirale taucht plötzlich am Nachthimmel auf

In der Nacht von Montag auf Dienstag kam es zu einem ungewöhnlichen Spektakel am Nachthimmel. Plötzlich tauchte eine mysteriöse leuchtende Spirale auf, die dafür sorgte, dass Beobachter aus zahlreichen Ländern im Netz wildeste Theorien verbreiteten. Auch über Deutschland war die Spirale zu sehen.

Tatsächlich ist erneut dieselbe Person für die Beobachtung verantwortlich, die auch schon vor wenigen Wochen mit einer Art „Sternschnuppen-Regen“ für Aufsehen sorgte: Elon Musk. Damals hieß es, dass eine Rakete bei einem Testflug explodiert sei und anschließend hunderte Teile verglühten und für den einzigartigen Anblick sorgten, der von einigen Zuschauern gefilmt wurde.

spirale himmel 1
faresrsf/X

Tech-Milliardär Elon Musk ist für die leuchtende Spirale am Nachthimmel verantwortlich

Auch diesmal gibt es Aufnahmen, die das Himmelsspektakel von letzter Nacht belegen. Zu sehen ist die leuchtende Spirale, die über den Himmel zu wandern scheint. Es soll ich dabei um den Treibstoff einer Space-X-Rakete handeln, die am Montagabend gestartet sei. Das bestätigte auch Hansjürgen Köhler, Leiter des Centralen Erforschungsnetzes außergewöhnlicher Himmelsphänomene (CENAP). „Wenn der Treibstoff austritt, gibt es Verwirbelungen. Dann wird er von der Sonne angestrahlt. Das führt dann zu diesem Phänomen und ist sichtbar am Himmel“, erklärte der Experte.

Elon Musks Unternehmen gab außerdem in den sozialen Medien bekannt, dass am Montagabend in Florida eine Falcon-9-Rakete abhob. Sie startete gegen 18:48. Erst gegen 21 Uhr habe es erste Meldungen der Sichtung am Nachthimmel aus Deutschland gegeben. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt bestätigte, dass die Startzeit mit der Beobachtungszeit zusammenpassen würde. Aus der zweiten Stufe der Rakete sei überschüssiger Treibstoff abgelassen worden. Durch das Rotieren ist es anschließend zu dem spiralförmigen Phänomen gekommen.

Änderung der Höchstarbeitszeit gefordert: Das planen CDU und SPD

Aktuell beträgt die Höchstarbeitszeit für Arbeitnehmer in Deutschland acht Stunden. Das könnte sich aber bald ändern. Denn die CDU und die SPD fordern eine Änderung dieser Regel. Statt einer täglichen Obergrenze könnte es bei einem Zustandekommen der großen Koalition nämlich eine wöchentliche Grenze geben.

Doch welche Folgen kämen dadurch auf Arbeitnehmer zu? Konkret bedeutet eine solche Änderung erstmal lediglich mehr Flexibilität. Arbeitgeber und auch Arbeitnehmer können dann selbst entscheiden, wie lange man am Abend noch im Betrieb bleiben möchte oder, ob man die Stunden völlig neu einteilt.

arbeitszeit union spd 1
IMAGO / Bihlmayerfotografie

Was eine Änderung der Höchstarbeitszeit für Arbeitnehmer bedeuten würde

Der Handel würde eine solche Neuerung befürworten. „Und zwar nicht nur wir Arbeitgeber. Auch unsere Mitarbeiter wünschen sich mehr Flexibilität„, heißt es bereits in einem Statement gegenüber der Presse. Es würde sich zudem um eine Verbesserung der Optionen handeln, um Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Man müsse „diese Spielräume auch in Deutschland endlich voll ausschöpfen“. Im Sondierungspapier der Union und der SPD heißt es, dass man im Einklang mit der europäischen Arbeitszeitrichtlinie die besagte wöchentliche Höchstarbeitszeit einführen möchte.

Doch es gibt auch Kritik für diesen Vorschlag. Die Gewerkschaft IG Metall erklärte beispielsweise, dass „ausreichende Ruhezeiten ein gewerkschaftlich hart erkämpftes Recht” seien. Auch die Missbrauchsgefahr würde sich somit erhöhen. „Ich denke da etwa an die Gastronomie und die Pflege. Beschäftigte dürfen nicht ausgebeutet werden”, heißt es weiter. Ob es tatsächlich zu der Neuerung kommt, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Auch das umstrittene Schuldenpaket, das kürzlich Zustimmung erhielt, sorgte für hitzige Diskussionen.

Im Traum Fremdgehen: Experten enthüllen, was wirklich dahintersteckt

Wer vom Fremdgehen träumt, fragt sich häufig, was eigentlich dahintersteckt und ob die Fantasien, die in der Nacht hochkommen, eine bestimmte Bedeutung haben. Oft wird über Sehnsüchte oder eine sexuelle Unzufriedenheit in der Partnerschaft spekuliert. Experten haben nun erklärt, wie es wirklich zu solchen Träumen kommt.

Der große Fehler, den viele Menschen machen, ist, ihre Träume wörtlich zu interpretieren“, erklärt die Traumexpertin Theresa Cheung. Es heißt aber auch, dass einem das Unterbewusstsein nachts Dinge zeigt, die man sehen muss und die man tagsüber nicht aufarbeiten kann. „Der Traum ist wie eine kleine Psychotherapie“, betont auch Brigitte Holzinger, Leiterin des Instituts für Bewusstseins- und Traumforschung aus Wien.

fremdgehen im traum 1
Shutterstock

Vom Fremdgehen geträumt: Was einem das Unterbewusstsein sagen will

Die Bilder, die man nachts sieht, können auf Bereiche hindeuten, in denen man im realen Leben nicht ganz ehrlich zu sich ist. Fühlt man sich beispielsweise ängstlich oder schuldig, weil man vom Fremdgehen träumt, soll man sich den Experten zufolge auch genau mit diesen Emotionen im Alltag auseinandersetzen. Doch „in den seltensten Fällen geht es tatsächlich um den Wunsch, zu betrügen“, heißt es weiter. Es kann lediglich ein allgemeiner Wunsch nach Veränderung dahinterstecken. Auch den Gesamtzusammenhang sollte man berücksichtigen.

Beispielsweise könne auch ein mangelndes Selbstvertrauen in der Beziehung dahinterstecken. Träumt man davon, dass der Partner oder die Partnerin fremdgeht, handelt es sich hingegen oft um Verlassensängste oder auch um die Tatsache, dass man sich mehr intime Nähe oder Aufmerksamkeit wünscht. Die Traumdeutung ist komplex und oft dauert es, bis man das eigene Unterbewusstsein versteht. Gelingt dies aber, können die Metaphern und Bilder, die einem nachts begegnen, wichtige Hinweise geben, um im realen Leben glücklicher zu werden.

„Promis unter Palmen“: Claudia Obert enthüllt intime Fantasien über Nikola Glumac

Aktuell sind die Reality-Stars in der dritten Staffel der beliebten Show „Promis unter Palmen“ zu sehen. Mit dabei ist auch Claudia Obert. Die Unternehmerin, die kein Geheimnis aus ihrer Liebe zum Alkohol macht, sorgt einmal mehr für gute Unterhaltung.

Die 63-Jährige sagt immer, was sie denkt und das führt nicht selten zu Schockreaktionen oder heftigen Konflikten. Auch diesmal mischt Obert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ordentlich auf. Kürzlich sprach sie offen über ihre intimen Fantasien mit Nikola Glumac, der ebenfalls ein Teil der diesjährigen Staffel ist.

promis unter palmen claudia obert 2
Joyn

Claudia Obert wünscht sich eine heiße Nacht mit Nikola Glumac

„Also, die Stimmung könnte nicht besser sein“, schwärmte Claudia Obert mit einem Glas Sekt in der Hand. Genau in diesem Moment zeigte sich auch Nikola vor der Kamera. Plötzlich rutschte Obert raus, dass sie sich eine heiße Nacht mit dem 29-Jährigen vorstellen könnte. „Ich lege mich jedes Mal so ins Zeug, weil ich denke, es könnte das letzte Mal sein“, pries sie sich daraufhin selbst weiter an. „Wir dimmen das Licht, Nikola, dann sieht man meine Falten nicht so und deine Pickel auch nicht.“

Auch Chris, der Zeuge des intimen Moments wurde, musste schmunzeln. „Die Claudia haut einfach einen Spruch nach dem anderen ungefiltert raus“, fügte er hinzu. Und das alles, obwohl Obert eigentlich einen noch jüngeren Freund zu Hause hat. Seit 2022 ist sie nämlich mit dem 26-jährigen Max Suhr liiert. Dass die beiden keinen Wert auf Monogamie legen, stellten sie bereits klar. „Wenn ich an Monogamie denke, packt mich das Grausen. Ein Leben lang die gleichen Hosen ans Bett hängen, nicht bei mir.“ Nikola Glumac ist allerdings bereits mit Kim Virginia zusammen und reagierte lediglich mit einem Grinsen auf das Angebot.

Positiver Effekt auf die Gesundheit: Deshalb sollte immer eine Zitrone neben dem Bett liegen

Ein Glas Wasser, Nasenspray, Glücksbringer oder Familienfotos; der Nachttisch könnte persönlicher und individueller nicht sein. Gesundheitsexperten geben immer wieder Tipps und erklären, was man während des Schlafens neben sich legen sollte und was besser nicht.

Klar ist bereits, dass man vermeiden sollte, direkt neben dem Smartphone zu schlafen. Doch welche Utensilien sollte man unbedingt beachten? Tatsächlich raten Experten dazu, eine Zitrone auf dem Nachttisch zu positionieren. Der fruchtige Alleskönner kann nämlich in der Nacht seine positive Wirkung auf den menschlichen Körper entfalten und zum Wohlbefinden beitragen.

zitone neben bett 2
Andrey_Popov/Shutterstock

Die Zitrone entpuppt sich als echter Alleskönner

Eine Studie des National Center for Biotechnology zeigt, dass Zitronen wie ein Stimmungs-Booster wirken können. Wer also morgens Probleme beim Aufstehen hat, kann von dieser Wirkung profitieren. Außerdem sorgt sie für einen angenehmen Duft im Schlafzimmer und kann chemische Produkte ersetzen. Die Zitrusfrucht lässt den Forschern zufolge den Serotoninspiegel ansteigen – ein für das Wohlbefinden essenzieller Botenstoff. Dazu sollte man die Zitrone einfach in zwei Hälften schneiden und auf einem kleinen Teller platzieren.

Natürlich muss sie regelmäßig ausgetauscht werden. Auch ätherisches Öl kann als Alternative verwendet werden. Wer häufig Probleme mit Nebenhöhlenentzündungen hat, kann die Frucht außerdem zusätzlich mit Salz bestreuen. So tut man gleichzeitig den Atemwegen noch etwas Gutes. Darüber hinaus wird ein erholsamer Schlaf gefördert.

Bei illegalem Autorennen: Zwei unbeteiligte junge Frauen sterben bei schwerem Unfall – Fahrer flüchtet

In Ludwigsburg ist es zu einem schweren Unfall gekommen. Ersten Zeugenaussagen zufolge soll ein illegales Autorennen dazu geführt haben, dass zwei junge Frauen starben. Gegen 20 Uhr kam es zu der schweren Kollision, durch die eine 22-Jährige sowie eine 23-Jährige noch am Unfallort für tot erklärt wurden.

Die beiden Frauen waren an dem mutmaßlichen Rennen jedoch nicht beteiligt. Zwei Männer sollen mit hoher Geschwindigkeit in ihren Mercedes-S-Klassen durch die Innenstadt gerast sein. Im selben Moment fuhren die zwei Frauen vom Gelände einer Tankstelle auf die Straße.

schwerer unfall 1
Jaromir Chalabala/Shutterstock

Kostete ein illegales Autorennen Merve und Selin aus Ludwigsburg das Leben?

„Mutmaßlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit kam es zu einer Kollision des von einem 32-jährigen türkischen Staatsangehörigen geführten Mercedes mit dem Ford Focus“, erklärte ein Sprecher der Polizei. Der Mann konnte noch am Unfallort festgenommen werden. Er prallte mit so heftiger Wucht gegen den Ford Focus, dass er das Auto noch einige Meter vor sich herschob. Anschließend wurde der Wagen gegen eine Mauer geschleudert und zwischen zwei Bäumen eingeklemmt.

Der Unfallverursacher erlitt lediglich leichte Verletzungen und wurde anschließend zur Überwachung in ein Krankenhaus gebracht. Der zweite an dem Autorennen beteiligte Mercedes wurde später in der Nähe der Unfallstelle gefunden und beschlagnahmt. Der Fahrer flüchtete und bisher ist noch unklar, wer am Steuer saß. Die Polizei teilte jedoch am Sonntagabend mit, dass eine zweite verdächtige Person ausfindig gemacht werden konnte, ohne weitere Details zu nennen.

Großer Rückruf von Kartoffelchips: Es droht Erstickungsgefahr

In Deutschland wird ein beliebtes Produkt des Bio-Supermarkts Alnatura aus dem Verkehr gezogen. Der Rückruf der Kartoffelchips hängt mit einem erhöhten Risiko für Verbraucher zusammen. Schlimmstenfalls kann es sogar zu inneren Blutungen oder zu Erstickungsanfällen kommen.

Hintergrund sind Holzsplitter, die in den Chips nachgewiesen wurden. Deshalb warnt Alnatura vor dem Verzehr und bittet Kunden, die Ware in die Filiale zurückzubringen. Betroffen sind die Kartoffelchips mit Meersalz in der 125-Gramm-Packung. Kunden erkennen die Chips-Tüten an dem Mindesthaltbarkeitsdatum 11.10.2025. Die besagten Holzsplitter können sich in einzelnen Packungen befinden.

rueckruf kartoffelchips 1
Alnatura/Faktastisch

Die betroffenen Kartoffelchips von Alnatura sollten auf keinen Fall verzehrt werden

Als Vorsichtsmaßnahme wurde jedoch ein großer Rückruf gestartet, der sämtliche Alnatura-Filialen in Deutschland sowie weitere Handelsketten betrifft. Verkauft wurde der beliebte Snack in fast allen 16 Bundesländern. Wer die Produkte zurück in die Filiale bringt, erhält entweder eine Erstattung oder aber auch eine Ersatztüte. Bei Verzehr der Chips kann es zu Verletzungen im Mund und Rachenraum sowie in der Speiseröhre kommen, was innere Blutungen zur Folge haben kann.

Je nach Größe der Holzsplitter sind auch lebensbedrohliche Erstickungsvorfälle möglich. Deshalb ist umso mehr Vorsicht geboten. Das Deutsche Rote Kreuz warnt eindringlich vor Fremdkörpern in der Luftröhre sowie in den Atemwegen. Neben Luftnot können sich auch kleine Partikel in die Lunge verirren und dort schwere Entzündungen, die sogenannte Aspirationspneumonie, verursachen.