10 Jahre und 10 Milliarden Dollar nicht genug! Apples größtes Geheimprojekt scheitert

„Projekt Titan“ war Apples geheimer Versuch, ein Elektroauto zu entwickeln. Die Vision: ein selbstfahrendes Auto, das Tesla Konkurrenz machen und den Markt revolutionieren sollte. Doch die Entwicklung verlief alles andere als reibungslos. Ursprünglich als selbstfahrendes Fahrzeug konzipiert, wechselte der Fokus mehrfach zwischen autonomen und klassischen Elektrofahrzeugen. Diese strategische Unentschlossenheit trug maßgeblich dazu bei, dass das Projekt nie die Marktreife erreichte – trotz einer Investition von rund 10 Milliarden US-Dollar.

Über 2.000 Mitarbeiter arbeiteten an dem geheimen Vorhaben. Als das Projekt scheiterte, wurden rund 600 von ihnen entlassen. Apple erklärte, dass die frei gewordenen Ressourcen in die Entwicklung generativer künstlicher Intelligenz umgelenkt werden sollen – ein Bereich, dem das Unternehmen großes Zukunftspotenzial zuschreibt.

Apples „Projekt Titan“: Die Reaktionen auf den Milliarden-Flop

apple car play
Apple

Insider vermuten, dass technische Hürden und die unklare Ausrichtung des Projekts zentrale Gründe für dessen Scheitern waren. Hinzu kamen Managementprobleme: Mehrere Schlüsselpersonen verließen das Projekt im Laufe der Jahre, darunter hochrangige Führungskräfte. Gleichzeitig waren die Herausforderungen in der Automobilbranche – von Batterietechnologien bis hin zur Software für autonomes Fahren – offenbar größer als erwartet.

Auf Instagram und anderen Plattformen wurde der Misserfolg des Projekts mit Humor kommentiert. „Ein Auto, das jedes Jahr ein Update braucht? Nein, danke!“, schrieb ein Nutzer. Ein anderer witzelte: „Deshalb gibt es keine Ladegeräte mehr in der iPhone-Box“. Neben der Häme gab es aber auch Lob für Apples Bereitschaft, Risiken einzugehen. Obwohl das Auto nie produziert wurde, könnten Technologien und Erkenntnisse aus dem Projekt in zukünftige Apple-Produkte wie das Apple CarPlay oder innovative Akkutechnologien einfließen.

Peinliches Blackout bei „Wer wird Millionär?“: 20-Jähriger scheitert an 100-Euro-Frage

Der Erstsemester-BWL-Student hatte sich vor seinem Auftritt selbstbewusst präsentiert: „Ich kann die Millionenfrage im Durchschnitt öfter beantworten als die 500-Euro-Frage.“ Doch ausgerechnet bei der Einstiegsfrage für 100 Euro lagen seine Nerven blank. Die Aufgabe lautete: „Welche Abkürzung bedeutet ‘keinesfalls mehr’?“ Die Antwortmöglichkeiten waren A: max., B: hans., C: fritz. und D: franz.

Statt die richtige Lösung – max. – zu nennen, verließ sich Luis frühzeitig auf den Publikumsjoker. Auch nachdem die richtige Antwort feststand, blieb er irritiert und brauchte mehrere Sekunden, um die Bedeutung der Frage zu verstehen. „Das Ausstrahlungsdatum erfährt keiner“, scherzte er hinterher, sichtlich peinlich berührt.

WWM
RTL

Trotz Fehlstart: Mit 4.000 Euro will der Wer-wird-Millionär-Kandidat nach Thailand

Trotz des holprigen Starts mit Publikums-Unterstützung konnte sich Luis am Ende einen Gewinn von 4.000 Euro sichern. „Für einen Studenten ist das viel Geld“, erklärte er und schmiedete direkt Pläne für eine Thailand-Reise. Der Blick seines mitgereisten Vaters sprach jedoch Bände: Ob Stolz oder Mitleid – darüber lässt sich nur spekulieren.

Die 3-Millionen-Euro-Woche bei „Wer wird Millionär“ zeigte bereits am ersten Tag, dass der Weg ins Finale kein leichter ist. Andere Kandidaten wie die Psychologin Gina Bouillon und die Rockband-Sängerin Dorothea Gharibian meisterten ihre Fragen souveräner und sicherten sich jeweils 32.000 Euro. Doch auch sie mussten knifflige Situationen überstehen, bevor sie ins große Finale einzogen. Für Fans bleibt die Frage spannend, wer es am Ende bis zur Millionenfrage schafft – und ob weitere Blackouts für Schmunzeln sorgen werden.

Neue Typklassen: Große Änderung bei der Kfz-Versicherung für 12 Millionen Autofahrer

Die neuen Einstufungen von Fahrzeugen nach Typklassen für das Jahr 2025 stehen mittlerweile fest. Für 12 Millionen Autofahrer verändert sich jetzt der Beitrag für ihre Kfz-Versicherung. Einige von ihnen zahlen mehr, andere wegen als im Vorjahr für dasselbe Fahrzeugmodell. Leider müssen insgesamt mehr Fahrzeughalter höhere Beiträge bezahlen, als durch die Neueinstufung entlastet werden.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat die neuen Beiträge für Autofahrer ausgewertet. Die Kfz-Versicherung dürfte für etwa 7,1 Millionen Pkw-Besitzer in Deutschland ab diesem Jahr teurer werden. Dafür dürfen sich rund 5,1 Millionen Fahrzeughalter über eine Reduktion freuen, da ihr Auto in die günstigere Typklasse rutscht. Für den Großteil der Autofahrer mit rund 70 Prozent aller Betroffenen ändert sich in diesem Jahr die Beitragszahlung nicht.

Kfz-Haftpflicht ändert sich für 12 Millionen Autofahrer ab sofort
jd8/Shutterstock

GDV legt jedes Jahr neue Typklassen für Kfz-Versicherung fest

Die 33.000 Automodelle, die jedes Jahr durch die Deutsche Versicherungsgesellschaft (GDV) eingestuft werden, erhalten ihre Typklassen anhand der Anzahl und Kosten von Schäden, die durch Versicherte gemeldet worden sind. Je häufiger ein Fahrzeug also in Unfälle verwickelt wird und je höher die dabei verursachten Schäden sind, desto teurer erfolgt die Einstufung in der Kfz-Versicherung für das kommende Kalenderjahr. Besonders häufig wechselt sich die Einstufung dabei von Fahrzeugmodellen, die erst seit wenigen Jahren auf dem Markt erhältlich sind. Das Typklassenverzeichnis der Fahrzeuge unterteilen die Versicherer dabei in Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoschäden.

Kommt es zu einer Veränderung, landet ein Fahrzeugmodell üblicherweise nur in einer Kategorie weiter oben oder unten. Große Sprünge in der Liste sind eher die Ausnahme, aber können vorkommen. Einige Beispiele dafür sind der Mercedes-Benz EQC 400 4Matic sowie der Toyota Yaris Cross Hybrid 1.5, die jeweils zwei Klassen besser eingestuft worden sind. Gleich drei Klassen schlechter stuften die Versicherer den Audi SQ5 3.0 TFSI Quattro ein, der Peugeot 3008 HD steht zwei Stufen schlechter da. Grundsätzlich sind dabei niedrigere Typklassen günstiger als eine höhere. Die Haftpflicht-Klassen reichen von 10 bis 25, die Vollkasko-Klassen von 10 bis 34 sowie die Teilkasko-Klassen von 10 bis 33 in der Bewertung.

iPhone-Experte enthüllt: So verdoppelst du deine Akkulaufzeit

Einer der größten Energiefresser im iPhone sind laut Derminio die „Siri-Vorschläge“. Diese Funktion analysiert, wie Apps genutzt werden, und gibt personalisierte Empfehlungen – ein praktisches Feature, das im Hintergrund jedoch dauerhaft Ressourcen beansprucht. Um den Akku zu schonen, empfiehlt Derminio, die „Siri-Vorschläge“ in den Einstellungen unter „Siri & Suchen“ zu deaktivieren. Dadurch wird verhindert, dass Siri im Hintergrund ständig Daten analysiert und Vorschläge generiert, die viele Nutzer ohnehin selten nutzen.

Ein weiterer Tipp ist das Deaktivieren des Parallax-Effekts, der den Hintergrund leicht verschiebt, wenn das iPhone bewegt wird. Optisch mag das ansprechend sein, doch für den Akku bedeutet es zusätzlichen Energieverbrauch.Diese Funktion kann in den „Bedienungshilfen“ unter „Bewegung“ abgeschaltet werden.Zusätzlich empfiehlt Derminio, die Hintergrundaktualisierung von Apps zu stoppen. Viele Apps aktualisieren Daten, auch wenn diese nicht aktiv genutzt werden. Unter „Allgemein“ in den Einstellungen kannst du die Funktion komplett deaktivieren oder nur für ausgewählte Apps erlauben.

Akkulaufzeit verlängern: Zusätzliche Tipps von iPhone-Nutzern

usb c kabel iphone
kurgenc / Shutterstock.com

Derminio erklärt, dass diese Änderungen nicht nur die Akkulaufzeit verdoppeln können, sondern auch die Gesamtleistung des iPhones verbessern. Online wurden seine Tipps ergänzt: Viele Nutzer empfehlen, die Standortdienste anzupassen. Diese sollten nur aktiviert sein, wenn Apps sie wirklich benötigen. Auf „Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Standortdienste“ können die Berechtigungen einzelner Apps beschränkt werden.

Die Akkulaufzeit eines Smartphones ist nicht nur von den Einstellungen, sondern auch von der Art der Nutzung abhängig. Funktionen wie stundenlanges Streaming, Gaming oder das ständige Aktivieren des Bildschirms zählen zu den größten Energiefressern. Sollte der Akku trotz aller Optimierungen schnell leer sein, kann ein Akkutausch die Lebensdauer des Geräts verlängern. Mit einem bewussten Umgang und den richtigen Einstellungen lässt sich aber bereits ein spürbarer Unterschied erzielen.

Psychologin deckt auf: Diese subtilen Gesten verraten wahre Sympathie

Oft sind es unscheinbare Gesten, die wahre Sympathie verraten. Ein deutlicher Hinweis ist das aktive Suchen nach Kontakt. Ob durch Nachrichten, Anrufe oder spontane Gespräche – diese Bemühungen zeigen den Wunsch, eine Verbindung aufzubauen. Dr. Touroni erklärt, dass beständige Kommunikation ein zentraler Indikator für das Interesse an einer Beziehung ist, sei es freundschaftlich, beruflich oder romantisch.

Ein weiteres Zeichen ist die Aufmerksamkeit für Details. Das Erinnern an Kleinigkeiten wie die Lieblingskaffeesorte oder vergangene Gespräche verdeutlicht, dass die Person nicht nur zuhört, sondern wirklich interessiert ist. Dieses Verhalten zeugt von Wertschätzung und Zuneigung. Ebenso bedeutend ist die Bereitschaft, Hilfe anzubieten. Ob es darum geht, Unterstützung bei einem Projekt zu leisten, ein offenes Ohr zu bieten oder praktisch im Alltag zu helfen – Handlungen wie diese spiegeln Empathie und den Wunsch wider, als verlässliche Person wahrgenommen zu werden.

Design ohne Titel5
Mixmike / iStock

Zeit und emotionale Offenheit: Die stärksten Zeichen echter Zuneigung

In einer hektischen Welt ist Zeit ein wertvolles Gut. Bewusst Zeit mit einer Person verbringen zu wollen – sei es bei einem gemeinsamen Mittagessen oder regelmäßigen Treffen – zeugt von tiefer Wertschätzung. Auch die Körpersprache spricht Bände. Häufiges Lächeln, aufmerksamer Blickkontakt und ein offener, zugewandter Körperausdruck sind starke Indikatoren für Interesse und Vertrautheit.

Schließlich zeigt sich wahre Sympathie in emotionaler Offenheit. Wenn jemand persönliche Geschichten, Gedanken oder Gefühle teilt, signalisiert dies Vertrauen und den Wunsch, die Verbindung zu vertiefen. Dieses Maß an Offenheit ist ein starkes Zeichen dafür, dass die Verbindung mehr als oberflächlich ist. Laut Dr. Touroni ist die Bereitschaft, sich emotional zu zeigen, eines der stärksten Zeichen von Zuneigung. Diese subtilen, aber aussagekräftigen Handlungen zu erkennen, kann helfen, zwischenmenschliche Beziehungen besser zu verstehen und wertzuschätzen.

Chaos pur: So aufregend wird das neue Abenteuer in ‚Jumanji 3‘

Was 1995 mit Robin Williams und einem mysteriösen Brettspiel begann, wurde 2017 mit „Willkommen im Dschungel“ neu interpretiert. Die Mischung aus Action und Comedy begeisterte ein breites Publikum und etablierte eine neue Hauptbesetzung, darunter Dwayne Johnson, Kevin Hart, Jack Black und Karen Gillan. Der Nachfolger „The Next Level“ (2019) knüpfte nahtlos an diesen Erfolg an. Beide Filme spielten zusammen mehr als 1,7 Milliarden US-Dollar ein und machten „Jumanji“ zu einem der erfolgreichsten Film-Franchises aller Zeiten.

Fans dürfen sich freuen: Pünktlich zur Weihnachtszeit erscheint ein weiteres spannendes Kapitel im Jumanji-Universum. Am 11. Dezember 2026 ist es so weit, dann kommt „Jumanji 3“ weltweit in die Kinos. Bis dahin dürfte die Vorfreude auf das neue Abenteuer wachsen– nicht zuletzt durch die Andeutungen, wie die Geschichte weitergehen könnte.

Spiel oder Realität? Jumanji 3 bringt neue Herausforderungen

karen gillan dwayne the rock johnson jumanji
picture alliance/AP Photo | Frank Masi

Die Faszination von „Jumanji“ liegt in der spannenden Verschmelzung von Spiel und Realität. Spieler werden in eine gefährliche Welt hineingezogen, in der sie herausfordernde Aufgaben meistern müssen, um zu überleben. Mit jeder Runde steigen die Risiken – Teamwork wird zur Schlüsselstrategie, um die Mission zu bewältigen.

Der zweite Teil der Neuauflage ließ bereits erahnen, wohin die Reise als nächstes gehen könnte. Nachdem die alte Spielkonsole versehentlich aktiviert wurde, brach das Chaos aus, und Strauße rannten durch die Straßen. Diese Szene deutet darauf hin, dass die Grenzen zwischen Fantasie und Wirklichkeit im dritten Teil noch stärker verschwimmen könnten.

The Rock und Co.: Die Erfolgsgaranten von Jumanji

Obwohl die Besetzung noch nicht offiziell bestätigt wurde, gehen viele davon aus, dass das bewährte Team um Dwayne Johnson zurückkehren wird. Ihre Dynamik und das humorvolle Zusammenspiel waren ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs der letzten Filme.

Neben seiner Rolle in „Jumanji“ bleibt „The Rock“ eine der gefragtesten Persönlichkeiten in Hollywood. Mit Hits wie „Fast & Furious“, „Jungle Cruise“ und der „Black Adam“-Verfilmung hat er sich als Garant für actiongeladene Blockbuster etabliert. Mit „Jumanji 3“ bringt er seine unverwechselbare Mischung aus Charisma und Action zurück auf die Leinwand und führt die Erfolgsgeschichte des Franchise in ein neues, aufregendes Kapitel.

Durchbruch in der Krebs-Forschung: Wachstumsmuster von Metastasen in neuer Studie entschlüsselt

Die Studie, die am 1. Januar 2025 im Fachjournal Nature veröffentlicht wurde, gibt Einblicke in die Mechanismen aggressiver Lungenmetastasen. Statistiken zufolge entwickeln bis zu 54 Prozent der Patienten mit Metastasen diese in der Lunge. Die hohe Zahl wirft seit Langem Fragen auf – Fragen, mit denen sich auch das Team der KU Leuven beschäftigt hat. Um mögliche Ursachen zu entschlüsseln, wurden Gewebeproben von Menschen und Mäusen mit Lungenmetastasen unter die Lupe genommen.

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Krebszellen in der Lunge ein „überaktives Übersetzungsprogramm“ nutzen. Dabei wird der genetische Code der Zellen in Proteine umgewandelt – und das in einem deutlich höheren Maße als bei gesunden Zellen. Unter diesen Proteinen spielt Kollagen eine Schlüsselrolle: Es unterstützt das Wachstum der Krebszellen und erleichtert ihre Ausbreitung.

Entdeckungen der Krebs-Forschung geben Hoffnung für die Zukunft

krebsforschung labor
sanjeri / iStockphoto.com

Eine weitere Entdeckung war der Faktor der Aminosäure Aspartat. In der Lunge von Patienten mit Metastasen fanden die Wissenschaftler deutlich höhere Konzentrationen dieser Substanz als bei gesunden Menschen. Aspartat liefert Krebszellen die nötige Energie für ihr schnelles Wachstum und könnte somit eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Lungenmetastasen spielen. Nach Aussage des Forscher-Teams deuteten die ungewöhnlich hohen Aspartatspiegel darauf hin, „dass Aspartat für die Lungenmetastasierung wichtig sein könnte“.

Die Erkenntnisse eröffnen vielversprechende Möglichkeiten für die Behandlung von Krebserkrankungen. Therapien, die den Aspartatstoffwechsel oder die Proteinproduktion in Krebszellen gezielt beeinflussen, könnten das Wachstum von Lungenmetastasen verlangsamen oder sogar verhindern. Dadurch ließe sich die Lebensqualität von Krebspatienten deutlich verbessern. Die Studie unterstreicht die Bedeutung der Grundlagenforschung im Kampf gegen Krebs. Mit einem tieferen Verständnis der molekularen Mechanismen eröffnen sich neue Wege, um das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen.

Nur noch wenige Tage: Diese beliebte Serie steht bei Prime Video überraschend vor dem Aus

Die Serie The Expanse reiht sich aktuell in die Kategorie „Titel, die in den nächsten 30 Tagen ablaufen“ ein. Das bedeutet: Wer die sechs Staffeln der Sci-Fi-Produktion noch nicht gesehen hat, sollte keine Zeit verlieren. Was die Situation besonders überraschend macht, ist die enge Verbindung von Amazon zu The Expanse.

Nachdem der ursprüngliche Produzent SyFy die Serie 2018 absetzte, sicherte sich Amazon die Rechte und produzierte die Staffeln 4 bis 6 selbst. Doch auch der Streaming-Riese zog 2022 nach der sechsten Staffel den Stecker, obwohl die Romanvorlage von James S. A. Corey Stoff für mindestens drei weitere Staffeln bietet.

Warum verschwindet „The Expanse“ aus dem Prime-Video-Sortiment?

the expanse serie
picture alliance / Everett Collection | ©Amazon/Courtesy Everett Collection

Die Gründe hinter dem plötzlichen Verschwinden von The Expanse sind nicht offiziell bekannt. Experten vermuten, dass Lizenzprobleme zwischen Amazon und SyFy eine Rolle spielen könnten. Denkbar wäre, dass nur die ersten drei Staffeln betroffen sind, die von SyFy produziert wurden. Prime Video bietet diese aktuell zum Kauf an, doch es bleibt abzuwarten, ob die Staffeln 4 bis 6 ebenfalls aus dem Sortiment entfernt werden.

The Expanse gehört zu den größten Erfolgen von Prime Video. Mit Kritikerwertungen von 95 Prozent auf Rotten Tomatoes und einer IMDb-Bewertung von 8,5 Sternen erfreut sich die Serie großer Beliebtheit. Die Produktionsfirma Alcon Entertainment hat angedeutet, offen für eine Fortsetzung der Serie zu sein – vorausgesetzt, es findet sich ein starker Partner wie zuvor Amazon. Ob das gelingt, bleibt abzuwarten.

Fremdgeh-Statistik: Die schockierende Wahrheit über Untreue in Beziehungen

Die gute Nachricht vorweg: Die meisten Menschen, die in einer monogamen Beziehung leben, sind treu. Eine repräsentative Studie, die im Jahr 2017 im Deutschen Ärzteblatt erschien, ergab, dass nur 17 Prozent der Teilnehmenden während einer Partnerschaft schon mal sexuell untreu waren.

Ein ähnliches Ergebnis erzielte eine Umfrage der Dating-App Parship aus dem Jahr 2021, wonach jeder fünfte Deutsche seinen Partner bzw. seine Partnerin schon einmal betrogen hat. Rund 7 Prozent fuhren gleich zwei- oder mehrgleisig und erlaubten sich eine oder mehrere Affären.

Skrupellose Fremdgeher

streit in der beziehung
ATHVisions / iStockphoto.com

Am Ende des Lebens bereuen wir immer nur die Dinge, die wir nicht getan haben“, so lautet zumindest eine gut bekannte Lebensweisheit. Aber lässt sich diese wirklich auch auf das Thema Fremdgehen ausweiten? Schließlich würde man als betrogene Person vom Partner oder der Partnerin doch viel eher aufrichtige Reue erwarten.

All diejenigen, die überlegen, solch einen „Ausrutscher“ zu verzeihen, müssen jetzt stark sein: Die Parship-Studie hat ebenfalls ergeben, dass über die Hälfte der Personen, die schon mal untreu waren, ihren Fehler nicht bereuen. In der Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen waren es sogar 72 Prozent, die keine Gewissensbisse hatten.

Wer betrügt eher: Männer oder Frauen?

Das Vorurteil, dass es eher die Männer sind, die es mit der Treue nicht so genau nehmen, hält sich hartnäckig. Eine repräsentative Studie von ElitePartner mit 5.593 Teilnehmenden aus dem Jahr 2020 beweist jedoch das Gegenteil. So seien es gut 17 Prozent der Frauen und nur knapp 11 Prozent der Männer, die innerhalb einer Beziehung schon einmal untreu waren.

Psychologin Lisa Fischbach gibt jedoch zu bedenken, dass Frauen untreue anders definieren als Männer: „Reicht bei ihnen meist schon ein Kuss, sind viele Männer erst bei Seitensprüngen oder Affären der Meinung, dass es sich um Fremdgehen handelt.“  

Gerichtsurteil gegen Dubai-Schokolade: Zwei bestimmte Produkte dürfen nicht mehr verkauft werden

Das Landgericht Köln entschied, dass Schokoladenprodukte, die als „Dubai-Schokolade“ vermarktet werden, tatsächlich in Dubai hergestellt sein müssen. Zwei Anbieter, deren Ware in der Türkei produziert wurde, dürfen ihre Produkte nun nicht mehr unter diesem Namen verkaufen. Sogar ein Baumarkt, der auf den Trend aufspringen wollte, wurde abgemahnt.

Grundlage des Urteils war die irreführende Gestaltung der Verpackungen, die den Eindruck erweckten, die Produkte stammten direkt aus Dubai. Die Klage hatte das Unternehmen MBG International Premium Brands eingereicht, das echte Schokolade aus Dubai importiert. Die Urteile könnten richtungsweisend für weitere Verfahren sein. Erste Reaktionen zeigen bereits Wirkung: Bekannte Marken wie Lindt haben ihre Produkte umbenannt, etwa in „Dubai Style Chocolade“.

Design ohne Titel1
Lindt

Der Hype auf dem Prüfstand: Was bedeutet das für Bushidos Dubai-Schokolade?

Bushido, der zusammen mit Torten Boss seine eigene „Dubai-Schokolade“ vermarktet, erzielte mit dem Produkt große Erfolge, insbesondere auf Amazon. Doch die aktuellen Entwicklungen werfen die Frage auf, ob auch sein Verkaufsschlager ins Visier von MBG geraten könnte. Rechtsexperten betonen, dass es auf die genaue Vermarktung ankommt. Solange Bushidos Schokolade nicht vorgibt, aus Dubai zu stammen, könnte sie von den Konsequenzen verschont bleiben. Bislang ist unklar, ob MBG rechtliche Schritte gegen sein Produkt plant.

Das Urteil zeigt, wie sensibel die Vermarktung exotischer Produkte ist. Weitere Verfahren könnten folgen und den Hype um die Dubai-Schokolade erheblich dämpfen. Ob Bushido und andere Anbieter langfristig von den juristischen Auseinandersetzungen verschont bleiben, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Der Trend der Dubai-Schokolade steht aktuell auf der Kippe. Wie du die Dubai Schokolade selber machen kannst, erfährst du hier.