Disney kämpft mit Konsequenzen: „Schneewittchen“ löst weitreichende Debatte aus

Der neue „Schneewittchen“-Film aus dem Hause Disney sollte eigentlich ein Highlight werden. Schließlich galt der Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1937 als erster großer Erfolg der Walt-Disney-Studios. Allerdings hat das Bestreben nach einer modernen Interpretation eine weitreichende Debatte und Unmut beim Publikum ausgelöst.

Im Fokus steht vor allem die Hauptdarstellerin Rachel Zegler, die den Originalfilm stark kritisierte. Zudem teilte sie mehrfach politische Botschaften in den sozialen Medien, die für Aufsehen sorgten. Zegler erklärte beispielsweise, dass sie eine emanzipierte Version von „Schneewittchen“ darstellen wolle. Gleichzeitig betitelte sie die Zeichentrickversion als „merkwürdig“ und den Prinzen als „Stalker“.

schneewittchen disney 2
Disney

Enttäuschte Kritiker: Disney gerät wegen „Schneewittchen“ unter Druck

Zudem kam es zum Konflikt zwischen Zegler und Gal Gadot, die die böse Königin darstellt. Sie diente zwei Jahre lang in der israelischen Armee und wurde unter anderem zur „Miss Israel“ gewählt. Ein politisches Statement von Zegler, in dem sie sich pro-palästinensisch äußerte, soll für schlechte Stimmung zwischen den beiden Schauspielerinnen gesorgt haben. Deshalb verlief die weltweite PR-Tour alles andere als rund. Das lag unter anderem daran, dass sich die beiden teilweise nur allein zeigten.

Disney muss sich nun auch einer allgemeinen Diskussion stellen und wohl oder übel damit auskommen, dass diese Neuinterpretation nicht den gewünschten Anklang findet. Insgesamt wurden 270 Millionen US-Dollar in den Film investiert. Am Startwochenende spielte das Märchen aber lediglich 87 Millionen US-Dollar wieder ein. Der Konzern investierte außerdem große Summen in das Marketing. Auf Rotten Tomatoes hinterließen die Kritiker gerade einmal einen Score von 41 Prozent. Ob sich dieser Flop noch retten lässt, werden die nächsten Wochen offenbaren.

Folgen der Koalitionsverhandlungen: AfD kommt Union in Umfragen immer näher – „höchster Wert jemals“

In einer Umfrage hat die AfD kürzlich ihren „höchsten jemals im Insa-Meinungstrend gemessenen Wert“ erreicht. Die Partei kommt der Union aktuell immer näher. Denn die Entscheidungen von Friedrich Merz, die auch das Schuldenpaket betreffen, haben dazu geführt, dass CDU und CSU in den Umfragen gleich mehrere Prozentpunkte verloren haben.

Während die AfD 23,5 Prozent der Stimmen erhielt, handelt es sich bei der Union nur noch um 27 Prozent. Zwischen den beiden Parteien liegen somit nur noch 3,5 Prozentpunkte. Vor der Wahl sah das noch anders aus. Polit-Experten sprechen bereits davon, dass sich die Auswirkungen der aktuellen Koalitionsverhandlungen mit der SPD in der allgemeinen Stimmung und somit auch in den Umfragewerten niederschlagen.

umfrage afd union 1
IMAGO / Christian Ender

Die AfD hat in einer Insa-Umfrage den höchsten Wert überhaupt erreicht

Außerdem wurde die CDU kürzlich aufgrund des Schuldenpakets stark kritisiert. Die Union verzeichnet deshalb aktuell ein Ergebnis, welches die Partei noch aus Oktober 2023 kennt. Derweil lag die AfD kürzlich noch acht Prozentpunkte hinter der CDU. Auch die SPD hat Prozentpunkte verloren und lag in den vergangenen Tagen nur noch bei 14,5 Prozent. Eine weitere Partei, die momentan wieder mehr Zuspruch erfährt, sind die Grünen. Sie konnten einen Anstieg auf 12 Prozent verzeichnen.

„Die AfD profitiert vom Ergebnis der Sondierungen und den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Letztlich hat die Union mit dem Schuldenpaket nicht gehalten, was sie vor der Wahl versprochen hat. Mancher Enttäuschte geht zur AfD“, erklärt Hermann Binkert weiter. Die Werte stammen aus der Umfrage vom 21. bis 24. März. Neuesten Informationen zufolge befinden sich Union und SPD aktuell in der „entscheidenden Phase“ der Verhandlungen. Ob sie wieder aufholen können, wird sich in den nächsten Wochen zeigen.

EU mit wichtiger Empfehlung: Bürger sollten Notvorrat für drei Tage anlegen

Die EU rät Bürgerinnen und Bürgern dazu, sich einen Notvorrat anzulegen. Dieser sollte für mindestens drei Tage halten. Es handelt sich um insgesamt 30 Sofortmaßnahmen, mit denen die Europäische Kommission alle Mitgliedsstaaten auf eine mögliche Bedrohungslage vorbereiten möchte.

„Neue Realitäten erfordern ein höheres Maß an Vorsorge in Europa“, erklärte Ursula von der Leyen. Es seien „die richtigen Instrumente“ gefragt, „um Krisen vorzubeugen und im Katastrophenfall schnell reagieren zu können“. Doch es handelt sich nicht nur um kriegerische Auseinandersetzungen, vor denen man sich schützen möchte.

notovorrat 2
IMAGO / Fotostand

EU rät zu Notvorrat: Diese Lebensmittel sollte man im Haus haben

Auch Manipulation und Einmischung durch ausländische Informationen, Cyberangriffe und Naturkatastrophen wurden genannt. Während die EU an die Bürger appelliert, sich einen Notvorrat für mindestens 72 Stunden zuzulegen, spricht Deutschland sogar von zehn Tagen. Dazu rät das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Die praktischen Vorbereitungen sollen dazu dienen, schnell reagieren zu können. Doch welche Lebensmittel sollten unbedingt vorhanden sein?

Am wichtigsten sind 20 Liter Wasser pro Person. Danach folgt eine Übersicht, die zeigt, dass rund 2200 Kalorien pro Tag empfohlen werden. Zu den praktischsten Lebensmitteln für einen solchen Vorrat zählen beispielsweise 3,5 Kilo Getreideprodukte, Reis oder Kartoffeln sowie 4 Kilo Gemüse und Hülsenfrüchte in Dosen. Auch 2,5 Kilo Obst, 2,6 Kilo Milchprodukte sowie 1,5 Kilogramm Fleisch, Fisch und Eier sind vorgesehen. Neben den Lebensmitteln sollte man auch an Hygieneprodukte denken. Das BBK empfiehlt darüber hinaus das Bereitstellen eines Notfallkoffers, der die wichtigsten Dokumente, Medikamente, Kleidung, einen Schlafsack und ein Taschenmesser enthält.

„Happy Meal für Erwachsene“: McDonald’s-Kunden feiern besondere Aktion

Die Fast-Food-Kette McDonald’s hat ein ganz besonderes Menü angekündigt. Das Happy Meal passend zum neuen „Minecraft“-Film steht auf dem Speiseplan. Der Konzern hat solche Specials bereits zu besonderen Anlässen in verschiedenen Ländern angeboten. Diesmal wurde die Aktion bereits in Großbritannien und den USA gestartet und soll auch noch nach Deutschland kommen.

Im Netz wird es bereits als „Happy Meal für Erwachsene“ bezeichnet und von den Fans gefeiert. Die User wollen also nicht mehr nur Burger, Pommes und Co. bestellen, sondern auch ein kleines Spielzeug mit dazu. Viele Kundinnen und Kunden haben immer wieder den Wunsch nach einem Menü mit Überraschung geäußert. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass bei diesem Special zugegriffen wird.

happy meal mcdonalds 1
Andrey Sayfutdinov/Shutterstock

McDonald’s bietet ein neues Happy Meal passend zum „Minecraft“-Film an

Einige Fans haben das neue Menü bereits getestet und auch enthüllt, welches Spielzeug dabei ist. Es handelt sich um ein limitiertes Minecraft Movie Meal mit einem von sechs exklusiven Sammlerstücken. Hierzulande wird das Menü ab dem 3. April erhältlich sein. In insgesamt 1.400 Restaurants können Kunden diese Special-Edition bestellen – allerdings nur solange der Vorrat reicht.

Das Menü wird passend zum Kinostart des Films veröffentlicht. „Das Minecraft Film-Menü vereint zwei ikonische Welten und lässt sie mit McDonald’s Charakteren als Sammelfiguren und einem exklusiven Menü in der Realität zum Leben erwachen. Wir feiern damit nicht nur den Filmstart, sondern auch die Kreativität der Minecraft-Fans und ihre Liebe zur Community“, heißt es in einem offiziellen Statement.

KI-Revolution: Bill Gates verrät, welche 3 Jobs trotzdem noch eine Zukunft haben

Die künstliche Intelligenz scheint in allen Bereichen immer wichtiger zu werden. Somit fallen natürlich auch immer mehr Jobs weg, denn mit der KI können zahlreiche Aufgaben wesentlich schneller erledigt werden. Experten macht genau dieser Umstand seit Jahren großen Sorgen.

Allerdings bietet die KI-Revolution auch zahlreiche neue Möglichkeiten. Beispielsweise gibt es einen völlig neuen Markt und somit auch neue Jobs, in denen man sogar bis zu 280.000 Euro im Jahr verdienen kann. Auch der erfolgreiche Unternehmer Bill Gates sprach kürzlich über dieses umstrittene Thema. Dabei gab der 69-Jährige eine Prognose ab und enthüllte drei Jobs, welche die KI-Revolution seiner Meinung nach überleben werden.

bill gates ki 1
tadamichi/Shutterstock

Diese drei Jobs sollen laut Bill Gates die KI-Revolution überleben

Dem Unternehmer zufolge können sich Programmierer, Biologen und Energieexperten sicher sein, dass ihre Jobs künftig auf keinen Fall durch die KI ersetzt werden. Menschliche Programmierer seien für den gesamten Prozess unerlässlich, denn nur ein Teil der Aufgaben können auch ohne menschliches Zutun erledigt werden. Biologen müssten außerdem auch in der Zukunft ihre Kreativität anwenden, um die Forschung voranzutreiben. Die KI kann lediglich dabei helfen, Krankheiten zu analysieren. Wissenschaftliche Entdeckungen seien aber immer noch ein einzigartiger Prozess.

Bereiche wie globale Klimaziele seien zudem zu komplex, um vollständig automatisiert zu werden. Deswegen seien Energieexperten unerlässlich. Bill Gates warnt außerdem davor, die KI als Feind zu betrachten. Stattdessen solle man die neue Technologie als Hilfe ansehen und zu seinem eigenen Vorteil einsetzen. Schließlich können Aufgaben abgegeben werden, die sonst womöglich so viel Zeit in Anspruch genommen haben, dass man mit seinen eigenen Projekten in Verzug gerät. Die Arbeit kann somit beispielsweise effizienter gestaltet werden.

Fall Émile aus Frankreich: Hinweise auf Tötungsdelikt – Staatsanwaltschaft enthüllt neue Details

Dass der 2-jährige Émile aus Frankreich tot ist, steht schon seit fast einem Jahr fest. Seine Überreste wurden in der Nähe des Dorfes Le Vernet gefunden. Dort verbrachte er seine letzten Ferien bei seinen Großeltern. Genau die wurden kürzlich verhaftet und von der Polizei vernommen.

Zuvor erhielten die Ermittler einen Brief mit anonymen Hinweisen. „Die Expertenberichte legen die Wahrscheinlichkeit nahe, dass Dritte am Verschwinden und Tod von Émile beteiligt waren“, erklärte Staatsanwalt Jean-Luc Bachon auf einer Pressekonferenz. Die Großeltern sowie der Onkel und die Tante des kleinen Jungen wurden mittlerweile wieder freigelassen. Es handelt sich bei der These einer Beteiligung der Familienmitglieder nur um „eine von mehreren“.

emile frankreich tod 2
Privat

Der 2-jährige Émile aus Frankreich soll einem Verbrechen zum Opfer gefallen sein

Der Anwalt der Großmutter erklärte, die Vernehmung sei „anstrengend“ aber „notwendig“ gewesen. Nun sei die Familie aber erleichtert, wieder zuhause zu sein. Dass Dritte für Émiles Tod verantwortlich sind, gilt hingegen weiterhin als immer wahrscheinlicher. Die Staatsanwaltschaft enthüllte kürzlich neue Details und erklärte, dass Narben am Schädel des Jungen „auf ein heftiges Gesichtstrauma“ hindeuten. Zudem sollen Émiles Knochen kurz vor der Entdeckung in den Wald transportiert und absichtlich am Fundort deponiert worden sein.

Sein Körper soll nicht in der Kleidung verwest sein, die man im Wald gefunden hat. Parallel zu den Vernehmungen wurde ein Pflanzenkübel beschlagnahmt und untersucht. Die Analyse habe jedoch keine Ergebnisse zur Folge gehabt, die „die Ermittlungen voranbringen könnten“. „Die Familienmitglieder waren zum Zeitpunkt des Verschwindens anwesend, daher war es notwendig, [ihre] Reaktion im Lichte aller Bande zu verstehen, die diese Familie verbinden“, heißt es weiter. Man könne eine Tat innerhalb der Familie zwar noch nicht ausschließen, jedoch liegen ebenso wenig genügend Beweise vor, um ein Ermittlungsverfahren einzuleiten. Die Untersuchungen rund um die Todesumstände dauern deshalb weiter an.

Grundsicherung statt Bürgergeld: Union und SPD wollen Regeln verschärfen

Ein Papier der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales belegt, dass CDU, CSU und SPD das Bürgergeld durch eine sogenannte Grundsicherung ersetzen wollen. Das Thema sei unter anderem Gegenstand der andauernden Koalitionsverhandlungen. Im Mittelpunkt der Änderungen steht das Bestreben nach einer schnellen Rückführung in den Arbeitsmarkt.

Arbeitslose sollen schnellstmöglich eine neue Stelle annehmen – auch wenn es sich vorerst um einen Hilfsjob handelt. Die Union möchte somit teilweise zu den früher geltenden Hartz-IV-Regeln zurückkehren. Es gibt aber auch eine Ausnahme: „Für diejenigen, die aufgrund von Vermittlungshemmnissen keinen Zugang zum Arbeitsmarkt finden, werden wir vor allem durch Qualifizierung und eine bessere Gesundheitsförderung und Reha-Maßnahmen eine dauerhafte Integration in den Arbeitsmarkt ermöglichen.“

buergergeld neue regel 2
IMAGO / Michael Gstettenbauer

Bürgergeld vor dem Aus? Die Union und die SPD verhandeln über entscheidende Neuerungen des Sozialsystems

Nach den Konflikten der vergangenen Jahre möchte man außerdem strengere Regeln für Totalverweigerer einführen. „Bei Menschen, die arbeiten können und wiederholt zumutbare Arbeit verweigern, wird ein vollständiger Leistungsentzug vorgenommen. Für die Verschärfung von Sanktionen werden wir die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts beachten“, heißt es weiter. Auch über die Berechnung der Grundsicherung wurde sich bereits ausgetauscht.

Das Bürgergeld ist kürzlich erst deutlich angestiegen. Künftig sollen sich Preissteigerungen erst nachträglich auf die Zahlungen auswirken. „Wir werden den Anpassungsmechanismus der Regelsätze in Bezug auf die Inflation auf den Rechtsstand vor der Corona-Pandemie zurückführen.“ Durch die Einführung des Bürgergelds hat außerdem die Schwarzarbeit zugenommen. Auch gegen dieses Problem wollen Union und SPD vorgehen. In einem sogenannten „Sozialstaatswirksamkeitsbericht“ sollen sämtliche Sozialleistungen geprüft werden. Darüber hinaus steht die gezielte Einwanderung in das Sozialsystem auf dem Prüfstand. Noch sind sich die Parteien allerdings nicht in allen Punkten einig.

Sie zahlte 146.000 Euro: Theresia Fischer bereut ihre Beinverlängerung

Die ehemalige GNTM-Kandidatin Theresia Fischer hat sich ihre Beine verlängern lassen. Mittlerweile hat die 32-Jährige das Ergebnis in zahlreichen TV-Shows sowie in den sozialen Medien präsentiert. Allerdings ist sie nach acht Operationen alles andere als glücklich.

Stattdessen leidet sie unter den Nebenwirkungen und erklärte kürzlich sogar, dass sie den drastischen Schritt bereut. Um 14 Zentimeter größer zu werden, hielt Theresia starke Schmerzen und hohe körperliche Belastungen aus. Insgesamt hat sie ganze 146.000 Euro für ihre Eingriffe hingeblättert. Experten erklärten, dass es sich um „einen äußerst komplexen Prozess mit einer hohen Komplikationsrate“ handelt.

theresia fischer 1
IMAGO / Andre Lenthe

Deshalb ließ sich Model Theresia Fischer die Beine verlängern

Theresia Fischer hat in einem Interview zugegeben, dass es gar nicht ihre Idee war, sich die Beine verlängern zu lassen. Ihr Ex-Freund soll sie zu der drastischen Veränderung überredet haben. Um größer zu werden, ließ sie sich Teleskopstäbe einsetzen und ihre Beine zersägen. Das Model erklärte, dass sie eigentlich immer glücklich mit ihrem Körper gewesen sei und nun „Scham“ empfindet.

„Es gab jemanden, von dem ich so abhängig war und hörig war, dass ich gesagt habe, ich mache das. Weil ich wusste, dann bekomme ich Anerkennung und Liebe“, erklärte die 31-Jährige. Schon in der Schule habe sie unter Mobbing-Attacken gelitten. Allerdings konnte sie diese schwere Zeit überwinden. „Ich habe mich und meine inneren Werte wieder kennen- und lieben gelernt“, heißt es weiter. Mittlerweile ist sie glücklich verliebt und mit ihrem neuen Freund Stefan zusammen.

Staffel 3 angekündigt: Beliebte Mafia-Serie mit Sylvester Stallone erhält Fortsetzung

Auf der Streaming-Plattform Paramount+ hat eine Krimiserie in den vergangenen Monaten für beste Unterhaltung gesorgt. Deshalb soll „Tulsa King“ mit Sylvester Stallone in der Hauptrolle nun auch in die nächste Runde gehen. Die Serienschöpfer und der Streamingdienst haben kürzlich offiziell eine dritte Staffel angekündigt.

Schon Ende des vergangenen Jahres wurden Vermutungen laut, die besagten, dass „Tulsa King“ nach der zweiten Season noch nicht zu Ende sein wird. Im Mittelpunkt der Geschichte steht der Mafioso Dwight „The General“ Manfredi, der ganze 25 Jahre hinter Gittern saß. Sylvester Stallone geht in seiner Rolle voll auf und erntete zahlreiche positive Kritiken.

tulsa king neue staffel 1
Paramount+

Der Nervenkitzel geht in die nächste Runde: „Tulsa King“ mit Sylvester Stallone wird fortgesetzt

Der Dreh der dritten Staffel findet nicht nur in Oklahoma statt, sondern ist diesmal auch in Atlanta geplant. Dave Erickson wird außerdem den alleinigen Posten des Showrunners übernehmen. Taylor Sheridan fungiert aber weiterhin als ausführender Produzent. Der Cliffhanger der zweiten Season sorgt bei den Zuschauern für besonders hohe Erwartungen. Nach dem Triumph über seine Feinde wurde Dwight nämlich plötzlich von bewaffneten Männern aus seinem Bett gezerrt. Die Angreifer wollen ihn zwingen, künftig für sie zu arbeiten.

Wie Dwight aus dieser Nummer wieder herauskommt, werden die Fans in den nächsten Folgen erfahren. Und wann wird es endlich weitergehen? Das ist momentan noch unklar. Erste Informationen deuten darauf hin, dass die Mafia-Show erst im kommenden Jahr gestreamt werden kann. Aktuell wird eine Release Mitte des Jahres 2026 für wahrscheinlich gehalten. So lange können sich die Zuschauer mit einer beliebten Netflix-Serie ablenken.

Heftige Kritik: So soll sich Annalena Baerbock ihren neuen UN-Job gesichert haben

Annalena Baerbock musste sich kürzlich heftiger Kritik stellen. Die Noch-Außenministerin hatte nämlich eigentlich angekündigt, sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen zu wollen. Auch gegenüber ihrer Partei erklärte Baerbock, sie habe vorerst genug Zeit im Rampenlicht verbracht und wolle keine Führungsposition mehr annehmen.

Stattdessen zieht es die 44-Jährige jetzt aber nach New York. Sie will nämlich Präsidentin der UN-Generalversammlung werden – zumindest für ein Jahr. Die Bundesregierung möchte die Politikerin für den Vorsitz der UN-Generalversammlung in der Sitzungsperiode 2025/26 benennen. Dabei hatte sich eigentlich schon eine ganz andere Politikerin auf diesen Posten vorbereitet. Die Diplomatin Helga Schmid hat sogar bereits Gespräche mit 100 Staaten geführt, um sich bestmöglich auf ihre neue Aufgabe vorzubereiten.

annalena baerbock jobwechsel 2
IMAGO / photothek

Annalena Baerbock soll Präsidentin der UN-Generalversammlung werden

Schmid soll Annalena Baerbock zufolge nun eine andere wichtige Rolle übernehmen. Doch dieser plötzliche Wechsel sorgte für Gegenwind von allen Seiten. Auch auf internationaler Ebene kam es zu heftigen Reaktionen, insbesondere aus Russland. Christoph Heusgen nannte die Nominierung derweil „eine Unverschämtheit“, während der frühere Außenminister Sigmar Gabriel erklärte, dass Helga Schmid eine „großartige Diplomatin“ sei, von der Baerbock viel lernen könne. Trotz der kontroversen Diskussion soll ihr der neue UN-Job so gut wie sicher sein. Anfang Juni soll eine entsprechende Abstimmung stattfinden, die nur noch als reine Formsache angesehen werde.

Doch wie kam es zu der plötzlichen Änderung in Berlin? Baerbock erklärte, dass „eine starke politische deutsche Besetzung ein wichtiger Baustein für unsere Kandidatur um einen nichtständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat 2027/28“ sei. Ihre Nominierung soll schnell und diskret vorbereitet worden sein. Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz gab offenbar aus persönlichem Entgegenkommen grünes Licht und auch Friedrich Merz stimmte zu. Er begründete seine Entscheidung mit dem Argument, dass Deutschlands Position bei der UNO durch die Noch-Außenministerin gestärkt werden müsse.

Wie unter anderem der „Spiegel“ erfuhr, sendete das Auswärtige Amt erst kurz vor der Entscheidung des Kabinetts eine entsprechende Information an die übrigen Ministerien. Annalena Baerbock betonte außerdem, dass sie „analog zu vielen Vorgängern, die ehemals Außenminister oder Premierminister waren“ nun selbst die wichtige Aufgabe wahrnehmen möchte. Sollten alle weiteren Schritte ablaufen, wie geplant, wird die 44-Jährige im September ihr Amt antreten.