Schnäppchen des Tages: Apple AirTag zum Sonderpreis auf Amazon kaufen

Auf der Shopping-Plattform Amazon werden immer wieder beliebte Markenprodukte zum Sonderpreis angeboten. Das gilt auch für die Technik-Kategorie, die unter anderem mit Produkten von Apple, Samsung und Dyson überzeugt. Momentan gibt es beispielsweise den praktischen Apple AirTag* bis zu 30 Euro günstiger.

Amazon bietet den Tracker einzeln, im Doppelpack, im Dreierpack sowie im Viererpack an. Auf das größte Paket gibt es aktuell 23 Prozent Rabatt. Kunden zahlen demnach nur noch 99 Euro statt 129 Euro. Einzeln kostet der kleine Alltagshelfer aktuell 30 Euro statt 39 Euro. Interessenten können also je nach Bedarf Geld sparen.

apple air tag 2
Apple

Amazon reduziert den Apple AirTag um bis zu 30 Euro

Wer im Alltag oft gestresst ist, kennt die ärgerliche Situation: Man möchte das Haus verlassen, doch plötzlich findet man den Schlüssel nicht. Wer den Apple AirTag nutzt, findet garantiert alles binnen weniger Sekunden wieder – dank Ortungsfunktion. Auch unterwegs ist das besonders praktisch. Schließlich wird man heutzutage immer häufiger bestohlen. Deshalb bietet es sich an, Gepäckstücke, Geldbörsen oder auch Handtaschen mit dem Tag auszustatten.

Das kann der Apple AirTag*:

  • Wichtige Gegenstände gehen mit dem Tracker nicht mehr verloren
  • 50 bis 100 Meter Bluetooth-Reichweite
  • Weitreichende Ortungsmöglichkeiten mit dem „Wo ist?“-Netzwerk
  • Klein und unauffällig
  • Praktische Nutzung mit Batterie

Kriminelle kommen mit den Wertsachen so nämlich nicht mehr weit. Die mit dem AirTag ausgestatteten Gegenstände können anschließend in der „Wo ist?“-App geortet werden. Dazu muss der kleine Bluetooth-Tracker zuvor mit dem iPhone oder iPad verbunden werden. Damit die Privatsphäre geschützt bleibt, wird sämtliche Kommunikation mit dem „Wo ist?“-Netzwerk verschlüsselt. Die Angebote auf Amazon gelten jedoch nur für einen begrenzten Zeitraum und können sich schnell wieder ändern.

*Bei dem mit Sternchen gekennzeichneten Link handelt es sich um einen sogenannten Affiliate-Link. Wenn du auf den Link klickst und etwas bestellst, bekommen wir von Amazon eine Provision, ohne dass sich der Preis für dich verändert. Danke für deine Unterstützung!

Hitze in der Wohnung? Eiswürfel-Trick sorgt für Kühlung – auch ohne Klimaanlage

Aktuell ist es in ganz Europa besonders heiß. Auch in Deutschland ist die Hitzewelle bereits angekommen. In einigen Teilen des Landes kletterten die Temperaturen auf über 37 Grad. Das kann schnell unangenehm oder sogar gefährlich werden.

Deshalb wird immer wieder vor einem Hitzschlag oder auch vor einem Sonnenstich gewarnt. Insbesondere ältere Menschen oder Personen mit Vorerkrankungen sind gefährdet. Doch was hilft gegen die Hitze, wenn man keine Klimaanlage hat und womöglich noch im Dachgeschoss wohnt? Tatsächlich gibt es einige Tricks, die auch ohne großes Investment Abhilfe schaffen können.

eiswuerfel trick 1
Shutterstock

Den Sommer überstehen: So funktioniert der praktische Eiswürfel-Trick

Dazu zählt beispielsweise der Eiswürfel-Trick. Ventilatoren sind mittlerweile für kleines Geld erhältlich. Ab 30 Euro kann man bereits langlebige Geräte erwerben. Zumeist gibt es die Produkte in klassischer Form oder als Turm. Wem die Luft dennoch zu warm ist, der kann schließlich zu den besagten Eiswürfeln greifen. Wer keine entsprechende Form zur Hand hat, kann auch einfach Gefrierbeutel mit Wasser füllen und das Eis anschließend zerkleinern. Danach muss man die Würfel nur noch in eine Schale füllen und diese vor dem Ventilator platzieren.

Durch diesen Trick wird die Luft nämlich nicht nur aufgewirbelt, sondern zusätzlich gekühlt.  „Bewegte Luft fühlt sich nämlich kühler an als stehende Luft und 30 Grad Celsius sind plötzlich gar nicht mehr so schlimm“, erklärte die Verbraucherzentrale NRW. Durch die Eiswürfel wird dieser Effekt noch verbessert. Zudem sollte man die Jalousien herunterlassen und dafür sorgen, dass keine Sonne in die Wohnung scheint. Auch elektrische Geräte wie Fernseher und Lampen können Wärme produzieren. Deshalb sollte man ihnen im Sommer immer wieder eine Pause gönnen.

AfD-Chefs verdoppeln ihr Gehalt: So viel Geld erhalten Weidel und Chrupalla pro Monat

Die AfD-Chefs Alice Weidel und Tino Chrupalla kassieren eine ordentliche Gehaltserhöhung. Kürzlich wurde bekannt, dass sich das Extra-Gehalt der beiden Politiker verdoppeln wird. Demnach erhalten sie ab sofort 12.000 Euro im Monat für ihre Tätigkeit als Fraktionsvorsitzende.

Doch das ist noch nicht alles. Zusätzlich wird nämlich noch die gängige Abgeordnetendiät ausgezahlt. Diese beträgt monatlich seit dem 1. Juli noch einmal 11.833,47 Euro. Zumeist kommen noch einige Zulagen obendrauf, was bedeutet, dass Weidel und Chrupalla ab sofort mindestens 24.000 Euro im Monat einnehmen. Doch wie kam es zu der plötzlichen Änderung?

afd gehalt 1
IMAGO / Andreas Gora

Mindestens 24.000 Euro: AfD-Chefs verdienen ab sofort deutlich mehr Geld

Tatsächlich wurde die üppige Gehaltserhöhung von der Bundestagsfraktion selbst bereits am vergangenen Dienstag beschlossen. Die parlamentarischen Geschäftsführer sowie die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden werden ebenfalls mehr Geld erhalten. Insgesamt können zehn weitere Politiker ab sofort mit 6.000 Euro statt 3.000 Euro Zuschuss rechnen. Doch glücklich sind nicht alle über diese Neuerung. Sogar aus den eigenen Reihen soll es Kritik gegeben haben.

Das hängt unter anderem mit der Tatsache zusammen, dass man sich kürzlich erst gegen die Erhöhung der Abgeordnetendiäten ausgesprochen hatte und zahlreiche Änderungen fordert. Auch andere Parteien wie die CDU, die Grünen oder die SPD zahlen einzelnen Politikern zusätzliches Geld aus. Bei den Grünen soll es beispielsweise auf dem alten Niveau der AfD gelegen haben. Mittlerweile legen immer mehr Abgeordnete ihr Einkommen offen. Dazu zählt unter anderem auch Sahra Wagenknecht, die auf ihrer Website zudem sämtliche Nebeneinkünfte aufführt.

Dringender Brotaufstrich-Rückruf: Hersteller warnt vor Atemnot und Erbrechen

Allergiker müssen ganz besonders genau hinschauen, bevor sie ein Produkt kaufen. Denn schon die geringe Menge eines Allergens kann verheerende Auswirkungen haben. Besonders gefährlich wird es, wenn die Ware nicht korrekt gekennzeichnet ist. Genau das ist kürzlich passiert.

Deshalb hat der Hersteller Akar einen großen Brotaufstrich-Rückruf gestartet. Es handelt sich um die Gourmet Celebi Haselnusscreme, die im 300-Gramm-Glas verkauft wurde. Kunden erkennen das betroffene Produkt am Haltbarkeitsdatum 08.05.2026. Auf dem Glas fehlt der Hinweis, dass sich Erdnüsse in dem Produkt befinden können. Beim Verzehr droht demnach schlimmstenfalls ein allergischer Schock.

brotaufstrich rueckruf 3

Allergiker müssen aufpassen: Akar ruft beliebten Brotaufstrich zurück

Eine Allergie gegen Erdnüsse zählt in Deutschland zu den häufigsten Allergien. Deshalb sollten betroffene Kunden besonders vorsichtig sein und den Brotaufstrich in die Filialen zurückbringen. Wer unter einer Allergie leidet und die Creme dennoch verzehrt, muss mit Hautreaktionen, Übelkeit und Erbrechen, Atemnot, Bauchschmerzen und Durchfall, dem Anschwellen der Schleimhäute sowie mit einem Bewusstseinsverlust und einem anaphylaktischen Schock rechnen.

Aufgrund der erheblichen Auswirkungen ist eine korrekte Kennzeichnung so wichtig. Der Hersteller kommt um eine groß angelegte Erstattungsaktion demnach nicht herum. Wer den Aufstrich in den Supermarkt zurückbringt, in dem er erworben wurde, erhält auch ohne die Vorlage eines Kassenbons den Kaufpreis zurück. Betroffene sollten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Rückruf ansprechen.

Apple setzt beliebtes iPhone auf Vintage-Liste: Das hat weitreichende Folgen

iPhones genießen einen gewissen Status, der sich über die Jahre gefestigt hat. Auch wenn Google mit dem Support seines Android-Systems aufgeholt hat, gelten Apple-Smartphones immer noch als besonders langlebig, was sowohl mit der Hardware zu tun hat als auch mit dem Software-Support, den das Unternehmen seinen Geräten zuteilwerdend lässt.

Jetzt hat Apple allerdings das iPhone Xs offiziell auf die Vintage-Liste gesetzt. Das bedeutet, dass es nicht mehr zu den Geräten gehört, die normal unterstützt und versorgt werden. Das wirkt sich zum einen auf den erwähnten Support mit aktuellen iOS-Updates aus. Zum anderen wird es für Nutzer schwieriger, ihr Gerät im Schadensfall reparieren zu lassen.

Zwei iPhone-Xs-Modelle nebeneinander
picture alliance

iPhone Xs verliert Software- und Reparatur-Support

Damit gehört das iPhone Xs jetzt offiziell zur zweiten von drei Kategorien. Zunächst unterstützt Apple alle iPhones gleichermaßen umfangreich, in der Regel bis zu fünf Jahre nach Verkaufsstopp. Anschließend kommen die Geräte auf die Vintage-Liste, bis sie nach circa sieben Jahren komplett abgekündigt werden. Hier ist das iPhone Xs zwar noch nicht. Die Endphase ist jetzt allerdings eingeläutet.

Das iPhone kam 2018 auf den Markt und gehört zur Jubiläumsgeneration. Im Gegensatz zu den anderen Vertretern verkaufte sich das s-Modell sehr gut, was vor allem am guten Preis-Leistungs-Verhältnis lag. Deshalb und aufgrund des nach wie vor leistungsfähigen Innenlebens erhielt das iPhone Xs zwei Jahre länger Support als der große Bruder, das iPhone X. Der Schritt hatte sich mit der Vorstellung von iOS 26 bereits angekündigt, jetzt hat Apple die Maßnahme offiziell bestätigt. Die eingeschränkte Nutzung ist zwar weiterhin möglich, Besitzer eines iPhone Xs müssen sich aber darauf einstellen, keine neuen Funktionen und nur noch eingeschränkte Sicherheitspatches zu bekommen.

Wissenschaftler enthüllen: Das ist das Letzte, das viele Menschen vor ihrem Tod hören

Der Tod ist eine große Gemeinsamkeit: Viele fragen sich, wie der Moment ihres Ablebens am Ende aussehen und wie er sich anfühlen wird. Was wird man sehen, fühlen und bedauern – und vielleicht auch hören? Rund um dieses Thema gibt es einige Theorien, aber auch wissenschaftliche Untersuchungen, die versuchen, zu ergründen, wie die letzten Momente im Leben eines Menschen ablaufen.

So gibt es etwa die Theorie, dass Sterbende kurz vor ihrem Tod ihr Leben nochmal im Schnelldurchlauf an sich vorbeiziehen sehen. Und tatsächlich gibt es durch den Sterbeprozess einige chemische Vorgänge, die im Körper angestoßen werden und die diesen Effekt haben können. In Folge bleibt die Hirnaktivität aber offenbar auch noch für einen kurzen Zeitraum aufrechterhalten wird, obwohl man bereits für tot erklärt wurde. Das führt wiederum dazu, dass viele Menschen vor ihrem Tod das Gleiche hören.

Frau kurz vor ihrem Tod in Krankenhausbett
iStock / KatarzynaBialasiewicz

Gehirn bleibt nach dem Tod noch kurz aktiv

Die beim Tod nachlassende Gehirnaktivität lässt auch das Gehör schnell abbauen. Allerdings scheinbar nicht schnell genug, sodass viele, die im Krankenhaus oder bei anderweitigem Beisein eines Arztes sterben, diesen noch hören können. Dabei ist es, wie etwa auch aus diversen US-amerikanischen Serien bekannt, üblich, dass Mediziner noch einmal offiziell den genauen Todeszeitpunkt feststellen und laut ansagen.

Laut „Express“ ist demzufolge das, was viele Menschen vor ihrem Tod hören, genau diese Todesansage. Das berichten auch einige Betroffene, die nach einer Nahtoderfahrung wiederbelebt wurden. Alternativ nimmt das Gehirn aber auch jedes andere Geräusch noch kurzzeitig wahr, das zu diesem Zeitpunkt zu hören ist. So könnten einige Sterbende entsprechend noch die Reaktion ihrer Familie und Freunde hören, sofern diese beim Tod zugegen sind.

Auch interessant: Sterbebegleiterin verrät: Diese Bewegung weist auf nahen Tod hin

Der zeitliche Verzug ist offenbar dadurch zu erklären, dass Menschen technisch gesehen für tot erklärt werden, wenn ihr Herz aufhört zu schlagen und die Blutzufuhr zum Gehirn entsprechend unterbrochen wird. Weitere Studien zeigen jedoch, dass auch darüber hinaus wohl noch schnell nachlassende Gehirnaktivitäten festzustellen sind. Wissenschaftler einer Studie der University of Michigan sprechen in diesem Zusammenhang kurzzeitigen von einem „hyper-alarmierten“ Zustand, der dann eintritt.

Das ist der beste Wochentag zum Einkaufen

Der Gang zum Supermarkt kann zur Herausforderung werden. Volle Gänge, hohe Preise, ausverkaufte Produkte und lange Schlangen an den Kassen sind Dinge, die man schon unzählige Male erlebt hat. Dabei gibt es Zeiten und Tage, an denen gewiefte Einkäufer ordentlich sparen können – und zwar sowohl Geld als auch Zeit und Nerven. Als idealer Tag zum Einkaufen gehen gilt dabei der Mittwoch.

Wie schon im Sams-Lied treffend festgehalten wurde, handelt es sich bei dem Tag um die Mitte der Woche, der somit genau zwischen den einrahmenden Wochenenden liegt. Das führt unter anderem dazu, dass im Supermarkt besonders wenig los ist. Am vollsten ist es hingegen freitags und samstags, weil dann die meisten Menschen Zeit haben, ihren großen Wocheneinkauf zu erledigen. Dahinter folgt Montag, wenn der vom Wochenende leere Kühlschrank aufgefüllt werden muss. Abgesehen von einem vergleichsweise leeren Supermarkt gibt es außerdem noch einen weiteren Grund, der für Mittwoch spricht.

Einkaufsbeutel mit Lebenmitteln
iStock / karandaev

Warum der Mittwoch der beste Tag zum Einkaufen ist

Denn an diesem Wochentag bekommen viele Märkte ihre Hauptlieferung. Etwa Kühl- und Milchprodukte, aber auch Obst und Gemüse landen dann frisch in den Regalen. Das führt zudem oft dazu, dass bis dahin nicht verkaufte Lebensmittel mit kurzer Resthaltbarkeit reduziert angeboten werden. Wer am Mittwoch einkaufen geht, kann also sowohl ganz frische Produkte kaufen als auch preisbewusst shoppen.

Auch interessant: Supermarkt-Kunden machen sich strafbar: Diese Regel sollte man kennen

Mit Blick auf den letztgenannten Aspekt bieten sich allerdings auch die bereits genannten Tage Freitag und Samstag an. Hier ist es zwar naturgemäß besonders voll, dafür bieten auch viele Supermärkte rabattierte Produkte an. Werbedeals sind schwerpunktmäßig am Samstag zu sehen. Zu Beginn der Woche wird es dann im Schnitt wieder teurer.

Einfacher Test: So findet man heraus, ob man auch bei Hitze genug Wasser trinkt

Experten zufolge steht uns ein rekordträchtiger Sommer mit besonders hohen Temperaturen bevor. Bei solchen Temperaturen schwitzen die meisten ordentlich, was wichtig ist, um den Körper entsprechend zu kühlen. Allerdings sollte man deshalb bei Hitze auch genau im Auge behalten, dass man genügend Wasser zu sich nimmt – immerhin besteht der menschliche Körper aus bis zu 65 Prozent aus Wasser. Ohne ausreichend Flüssigkeit kann unser Körper nicht richtig funktionieren.

Doch wie viel ist genug? Unter normalen Umständen spricht man von anderthalb bis zwei Litern am Tag, die ein Erwachsener trinken sollte, um den Körper mit ausreichend Wasser zu versorgen. Bei Hitze steigt dieser Bedarf entsprechend auf zwei bis drei Liter an. Für Kinder, Sportler oder auch Senioren gelten allerdings mitunter andere Maßstäbe. Wer zwischendurch sichergehen möchte, dass er ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, kann das mit einem einfachen Test überprüfen.

Wasser Test Symbolbild: Arm einer Frau, der mit zwei spitzen Fingern etwas anhebt
iStock / Bubball

Hautfaltentest verrät, ob der Körper genug Wasser hat

Dafür führt man den sogenannten Hautfaltentest durch. Dabei greift man mit zwei Fingern eine Hautfalte, vorzugsweise am Unterarm oder am Handrücken, und zieht sie ein wenig nach oben. Wie sich die Haut nach dem Loslassen verhält, gibt wichtige Rückschlüsse auf die Hydrierung des Körpers. Wenn sich die Haut sofort wieder glattzieht, ist alles in Ordnung. Bleibt die Falte allerdings kurz stehen oder kehrt nur langsam in ihre ursprüngliche Form zurück, ist Vorsicht angesagt.

Das liegt daran, dass man der Haut Dehydrierung am schnellsten ansieht, weil das Bindegewebe bei Trockenheit schlaff wird. Achtung, der Hautfaltentest ersetzt im Zweifel keinen Besuch beim Arzt. Am besten sollte man, gerade bei Hitze, auch auf andere Symptome für Wassermangel achten. Dazu gehören etwa auch Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schwindel. Auch mangelndes Durstgefühl trotz großer Hitze oder körperlicher Anstrengung kann ein Warnsignal sein.

„Squid Game“: Staffel 4 fällt aus – doch es soll eine große Überraschung geben

Die Streaming-Plattform Netflix hat kürzlich mit der neuesten Staffel der Erfolgsserie „Squid Game“ überzeugt. Da es sich bei der dritten Season um das große Finale handelt, fällt eine weitere Fortsetzung ins Wasser. Stattdessen plant Netflix Gerüchten zufolge aber eine andere Überraschung für die Fans.

Schon länger wurde über ein Spin-Off gesprochen. Das Serien-Highlight wird möglicherweise weitergehen – jedoch anders als erwartet. Wer die neuen Folgen bereits gestreamt hat, wird einen Überraschungsgast erkannt haben. Hollywoodstar Cate Blanchett hat nämlich einen kurzen Auftritt am Ende des großen Finales, was ein Hinweis auf die Zukunft des „Squid Game“-Universums sein könnte.

squid game 2
Netflix

Finale von „Squid Game“: Kommt ein Spin-off mit Cate Blanchett?

Schon seit Monaten spekulierten Fans, dass der für seine düsteren Werke bekannte Regisseur David Fincher an einem Spin-off arbeiten könnte. Sie sehen den Auftritt von Cate Blanchett nun als eindeutigen Hinweis darauf, dass sie richtig lagen. Denn schließlich arbeitete die Schauspielerin bereits am Set von „Der seltsame Fall des Benjamin Button“ mit dem Filmemacher zusammen. Fincher soll mindestens bei der Pilotfolge der neuen Show Regie führen und mit Dennis Kelly zusammenarbeiten.

Aktuell bleibt aber unklar, ob Blanchett in der neuen Serie mitspielen wird. Möglicherweise diente ihr Erscheinen nur als Hinweis oder Vorgeschmack auf die Zukunft. Netflix hat diese Pläne jedoch noch nicht offiziell bestätigt. Nach dem immensen Erfolg von „Squid Game“ ist aber davon auszugehen, dass man künftig daran anknüpfen möchte, obwohl Hwang Dong-hyuk nicht mehr mit an Bord sein wird. „Ich wollte die Geschichte zu einem natürlichen Ende bringen, das zugleich ein Anfang sein kann“, erklärte der Serienschöpfer in einem vielversprechenden Interview.

Braut in Frankreich auf eigener Hochzeit erschossen – Polizei ermittelt gegen mehrere Verdächtige

In Frankreich wurde eine Braut auf ihrer eigenen Hochzeit erschossen. Mehrere Angreifer zielten auf das Brautpaar, ein Kind und eine Verwandte. Der tragische Fall ereignete sich, als das Paar in der Nacht zum Sonntag die Feier verlassen wollte. Plötzlich versperrten ihnen vier maskierte Männer mit einem Auto den Weg und eröffneten das Feuer.

Das kleine Dorf Goult in Südfrankreich steht noch immer unter Schock. Das Paar befand sich zum Zeitpunkt des Angriffs ebenfalls im Auto, in dem auch die Schwester und ein 13-jähriges Kind saßen, die ebenfalls Verletzungen erlitten. Tödlich getroffen wurde allerdings nur die Braut.

braut erschossen 1
antonina_jurii_mazokha/Shutterstock

Südfrankreich: Wurde die junge Braut Opfer eines Bandenkrieges?

Die Polizei hat kurz nach dem Überfall Ermittlungen aufgenommen und vermutet, dass die Männer eigentlich den Bräutigam treffen wollten. Er wurde ebenfalls von einer Kugel erwischt und schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert. Auch das Kind wird aktuell medizinisch betreut. Lediglich die Schwester kam mit leichten Verletzungen davon und muss nicht in der Klinik bleiben. Die Polizei geht bereits von einem gezielten Mordanschlag aus, da der Bräutigam insgesamt 26 Einträge im Strafregister aufweist.

Unter anderem sollen Bandenkriminalität und Drogenhandel im Raum stehen. Die Ermittler sprachen im Rahmen ihrer Theorie davon, dass es sich um eine feindliche Gruppe handeln könnte, die gezielt Auftragskiller angeheuert hat. Die Braut war in die kriminellen Geschäfte ihres Mannes nicht verwickelt. „Goult ist ein ruhiges Dorf, das noch nie Ereignisse dieser Art erlebt hat“, erklärte der Bürgermeister des Ortes. Mittlerweile konnten zwei von drei Verdächtigen verhaftet werden. Ein dritter Man wird weiterhin gesucht.