Autofahrern drohen Konsequenzen: Was passiert, wenn man mit einem Blitzerwarner erwischt wird

Blitzerwarner werden bei Autofahrern immer beliebter. Schließlich werden die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen auch immer höher und Fehltritte, die im Urlaub passieren, können mittlerweile in Deutschland geahndet werden. Deshalb kommen verschiedene Apps und Geräte zum Einsatz.

Doch ist der Gebrauch der Blitzerwarner eigentlich erlaubt? In Deutschland gilt, dass Blitzer-Apps und Radarwarner, die während der Fahrt aktiv genutzt werden, verboten sind. Das sieht die Straßenverkehrsordnung vor. Es dürfen keine Geräte genutzt und betriebsbereit mitgeführt werden, die Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzeigen oder stören könnten. Dazu zählen natürlich auch Apps.

blitzer bussgeld 1
picture alliance

Mit Blitzerwarner erwischt: Bußgeld und Punkt in Flensburg drohen

Wer dies doch tut, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern auch einen Punkt in Flensburg. Denn ein Verstoß gilt als Ordnungswidrigkeit und kostet 75 Euro. Außerdem darf die Polizei die Geräte sicherstellen oder sogar vernichten. Zu den Geräten zählen auch Navis mit Blitzerwarnfunktion. Im europäischen Ausland sind GPS-basierte Blitzerwarner aber teilweise erlaubt. Dazu zählen beispielsweise Belgien, Dänemark, Finnland, Luxemburg, Norwegen, Schweden oder auch Spanien.

Mehr dazu: Blitzer-Preise in Europa – In diesem Urlaubsland wird es besonders teuer

Doch in Deutschland sind die Regeln strenger. Hierzulande unterscheidet das Gesetz zwischen Besitz und aktiver Nutzung. Hinzu kommt, dass Blitzer-Apps auch nicht während der Fahrt vom Beifahrer genutzt werden dürfen. Ein Gericht hat entschieden, dass sie den „Fahrer indirekt beeinflussen“. Bei einer Kontrolle kann es dazu kommen, dass die Polizei die Einstellungen der Geräte oder Apps überprüft.

Mediziner warnen: Beliebtes Schlafmittel birgt Risiko für Herzgesundheit

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Deshalb greifen sie auch sehr häufig zu einem Schlafmittel. Da nicht immer verschreibungspflichtige Mittel nötig sind, kommen sanftere Alternativen zum Einsatz. Diese können pflanzlich sein oder aber auf Melatonin basieren.

Doch was eigentlich so harmlos klingt, kann üble Symptome nach sich ziehen. Mediziner warnen aufgrund einer neuen Studie insbesondere vor der Langzeiteinnahme des Melatonins. Pflanzliche Mittel stehen hingegen nicht im Fokus der Warnungen. Doch Melatonin kann man in den unterschiedlichsten Varianten rezeptfrei in der Apotheke oder auch in der Drogerie erwerben.

melatonin herz 2
Rabizo Anatolii/Shutterstock

Herzschwäche durch Schlafmittel? Mediziner warnen vor Melatonin

Die dauerhafte Anwendung soll den neuen Ergebnissen zufolge, die auf der Jahrestagung der American Heart Association vorgestellt wurden, das Risiko für eine Herzschwäche oder sogar den Tod erhöhen. Im Rahmen der Langzeitstudie wurden Gesundheitsdaten von mehr als 130.000 US-Patienten analysiert. Personen, die Melatonin langfristig einnahmen, wiesen ein 90 Prozent höheres Risiko auf, eine Herzschwäche zu entwickeln. 19 Prozent der Melatonin-Nutzer mussten zudem wegen Herzinsuffizienz in ein Krankenhaus eingewiesen werden. In der Kontrollgruppe waren es hingegen nur sechs Prozent.

Mehr dazu: „Wolfsstunde“: Warum man immer wieder zwischen 3 und 4 Uhr aufwacht

„Melatoninpräparate sind möglicherweise nicht so harmlos, wie allgemein angenommen wird. Wenn sich unsere Studie bestätigt, könnte dies Auswirkungen darauf haben, wie Ärzte ihre Patienten über Schlafmittel beraten“, heißt es weiter. Die Forscher seien überrascht, „wie klar sich in unseren Daten eine Verbindung zu schweren Herzproblemen zeigt“. Eine direkte Kausalität müsse aber erst noch bewiesen werden. Im Jahr 2024 erklärte außerdem das Bundesinstitut für Risikobewertung, dass schon niedrige Mengen des Melatonins zu Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Benommenheit, verringerte Aufmerksamkeit und Gangunsicherheit führen können.

Konkurrenz für Disneyland: Was es in der Erlebniswelt „Netflix House“ zu sehen gibt

Das erste Disneyland eröffnete im Jahr 1955 in Kalifornien. Vor Ort gibt es für Besucherinnen und Besucher mehrere Themenparks, Hotels sowie Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten – alles im Stil der Filme und Marken des Unternehmens. Das Konzept war ein voller Erfolg und heute sind Erlebniswelten ein wichtiges finanzielles und auch aus Marketingsicht wertvolles Standbein für Disney. Doch jetzt könnte Disneyland Konkurrenz durch Netflix bekommen. Der Streaming-Riese hat mit „Netflix Houseseinen eigenen Erlebnisort eröffnet. Und es sollen weitere folgen.

Die erste Einrichtung steht in einem Vorort der US-amerikanischen Millionenstadt Philadelphia. Wo weitere Netflix Houses folgen sollen, ist nicht im Detail bekannt. Mindestens zwei weitere für die USA wurden aber bereits angekündigt. Auch in Europa wären solche Erlebniszentren denkbar, da es sich um einen für Netflix wichtigen Markt handelt. Doch was gibt es überhaupt in der ersten Ausgaben zu sehen?

Karussell in der Erlebniswelt Netflix House
picture alliance

Neben Shopping- und Essensmöglichkeiten gibt es im Netflix House viele Erlebniswelten

Wie auch im Disneyland geht es um die Repräsentation der eigenen Inhalte und Marken. Es gibt also zahlreiche Attraktionen zu den großen Filmen und Serien des Streaming-Dienstes. So gibt es etwa Escape-Rooms, die an die Serie „One Piece“ angelehnt sind; Netflix veröffentlichte 2023 eine erste Staffel als Realverfilmung der beliebten Animeserie. Dazu soll es mehrere Minigolf-Stationen geben, die alle einer anderen Netflix-Marke gewidmet sind. So können Besucherinnen und Besucher von Netflix House etwa zwischen „Bridgerton“ und „Stranger Things“ wählen.

Die aktuell größte Fläche wurde der erfolgreichsten eigenen Serie gewidmet: „Wednesday“. Offenbar hat der Streaming-Dienst dem Format in seinem Netflix House einen ganzen Jahrmarkt gewidmet. Auf dem Gelände gibt es zudem mehrere VR-Erlebnisse, in denen Interessierte etwa die Welt von „Squid Game“ erkunden können. Welche Attraktion dabei wie aufwändig präsentiert wird, hängt offenbar von den Abrufzahlen in der Gegend ab. So möchte man vor allem die Leute vor Ort ansprechen. Und es gibt noch einen entscheidenden Unterschied zu Disneyland: Im Netflix House bezahlt man pro Attraktion, statt einmaligen Eintritt für alles zu zahlen. Dabei bewegen sich die Preise zwischen 15 und 40 US-Dollar.

Der Erlebnisort könnte ein wichtiger Baustein im permanenten Wettstreit der Streaming-Dienste sein. Dort genießt Netflix als Vorreiter eine Vormachtstellung und nähert sich laut eigenen Angaben der Marke von einer Milliarde Zuschauerinnen und Zuschauer weltweit. Andere Dienste wie Disney+, Prime Video oder das bald auch in Deutschland startende Max kämpfen aber teilweise um dieselben Zielgruppen.

Reifenwechsel: Vierstellige Nummer an der Seite verrät wichtige Information

Die Autoreifen haben eine enorm große Bedeutung für das ganze Fahrzeug, die von vielen unterschätzt wird. Nur beim Reifenwechsel und eventuell noch bei der Überprüfung des Drucks beschäftigt man sich zwangsläufig mit den Rädern. Die meisten Fahrerinnen und Fahrer haben in diesem Kontext in erster Linie die Profiltiefe auf dem Schirm. Dabei verraten einem die Reifen noch viel mehr als das, vor allem, wenn man weiß, worauf man achten muss.

An den Seiten der Reifen findet man nämlich jede Menge Symbole, Buchstaben und Ziffern. Diese geben Aufschluss über die Laufrichtung des Reifens, seine Breite, den Geschwindigkeits- und Tragfähigkeitsindex, ob es sich um wintertaugliche Reifen handelt oder auch über den Durchmesser der Felgen. Und noch eine etwa für den Reifenwechsel wichtige Zahlenfolge kann man auf der Seite finden: die sogenannte DOT-Nummer.

Reifenwechsel: Nahaufnahme eines Autoreifens, wobei ein Stift auf die vierstellige DOT-Nummer zeigt
iStock / supergenijalac

Was die DOT-Nummer beim Reifenwechsel verrät

Diese sollte man unbedingt bei jedem Reifenwechsel überprüfen, denn sie gibt Aufschluss über das Herstellungsdatum und somit auch über das Alter. Man erkennt die DOT-Nummer daran, dass sie immer aus vier Ziffern besteht. Dabei beziehen sich die ersten beiden auf die Produktionswoche, die hinteren beiden auf das Produktionsjahr. Steht dort also die Nummer 0624, dann wurden die Reifen im Februar 2024 in der Kalenderwoche sechs hergestellt.

Das Alter ist deshalb wichtig, weil Autoreifen ganz natürlich auch bei bester Lagerung einem Materialverschleiß und Alterungsprozessen unterliegen. Je älter das Material, desto poröser und unelastischer wird es. Deshalb empfiehlt etwa der ADAC, Sommerreifen nach zehn Jahren und Winterreifen schon nach acht Jahren zu ersetzen. Die Profiltiefe und den generellen Zustand beim Reifenwechsel zu überprüfen, entfällt durch diese Empfehlung allerdings nicht. Übermäßige Nutzung, UV-Strahlung oder viel Feuchtigkeit können Reifen auch vorher schon zum Sicherheitsrisiko werden lassen.

Kriminalpsychologin erklärt: Mit einer einfachen Frage erkennt man einen Narzissten

Narzissten zeichnen sich durch ein übersteigertes Selbstwertgefühl, das ständiges Bedürfnis nach Bewunderung sowie mangelnde Empathiefähigkeit aus. Eine besonders ausgeprägte Form ist die sogenannte narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS). Während diese Schätzungen zufolge maximal 2 Prozent der Bevölkerung betrifft, wird der Begriff des Narzissmus dennoch inflationär benutzt, wie etwa die Kriminalpsychologin Dr. Julia Shaw anmerkt.

Auch interessant: Beziehungsexpertin verrät: Drei Sätze, die Narzissten enttarnen

Die deutsch-kanadische Autorin warnt jedoch davor, den psychologischen Begriff zu verwenden, ohne wirklich zu verstehen, was hinter einer NPS stehen würde. „Wir müssen unglaublich vorsichtig sein, diese therapeutische Sprache nicht auf diese sehr lockere, übermäßig selbstsichere und ungenaue Weise zu verwenden – denn das lenkt von Kontexten ab, in denen es wirklich darauf ankommt“, erklärt die Psychologin in einem Interview. Dennoch soll es der Expertin zufolge eine einfache Frage geben, um eine narzisstische Person zu erkennen.

Narzissten erkennen: Dr. Julia Shaw bei einem Penal Talk
IMAGO / Horst Galuschka

Narzissten verraten sich mit der Antwort auf eine Frage

Hinter der Frage stehe die „Single Item Narcissism Scale“, kurz SINS. Statt eines aufwändigen Diagnosetests komme es dabei lediglich auf eine einzige Frage an: Sind Sie ein Narzisst? Dr. Julia Shaw erklärt dazu, dass das Ergebnis „genauso aussagekräftig dafür war, ob jemand ein Narzisst ist, wie 20 oder mehr Fragen.“ Eine narzisstische Person könne man klar an ihrer Antwort auf die Frage erkennen.

Der Expertin zufolge würden Narzissten nämlich nicht einfach nur mit „Ja“ antworten. Stattdessen würden sie so etwas sagen wie: „Ja, aber ich bin besser als die meisten Leute.“ Das setzt voraus, dass narzisstische Personen um ihren Narzissmus wissen. Dazu gibt es verschiedene Theorien, wobei eine NPS grundsätzlich sehr individuell ist und man keine pauschalen Aussagen treffen kann.

Unter anderem eine Studie der Universität Washington legt jedoch nahe, dass viele Narzissten durchaus um die entsprechenden Persönlichkeitsmerkmale wissen. Es ist ihnen allerdings in der Regel gleichgültig, beziehungsweise erkennen sie die Problematik dahinter nicht. Daraus leitet sich auch die Antwort auf die SINS-Frage ab. Personen mit einer NPS gehen grundsätzlich davon aus, ihrem Umfeld überlegen zu sein. Dementsprechend sind im Zweifel die anderen das Problem und nicht man selbst.

Nach Nahtoderfahrung: Überlebende ändern zwei Dinge in ihrem Leben

Eine Nahtoderfahrung kann das Leben für immer verändern. Viele Betroffene berichten, wie sie ein Licht gesehen haben oder über ihrem eigenen Körper schwebten. Offen darüber zu sprechen, kann Überlebenden dabei helfen, dieses Erlebnis zu verarbeiten.

Eine Studie zeigt, was sich anschließend für sie verändert. 70 Prozent der Betroffenen haben eine ganz bestimmte Änderung in ihrem Leben vorgenommen. „Ich weiß, dass ich nie wieder derselbe Mensch sein werde, daher sind tägliche Reflexion und innere Arbeit erforderlich“, schrieb eine Betroffene in ihrem Fragebogen. Die meisten Überlebenden änderten anschließend ihre spirituellen und religiösen Überzeugungen komplett.

nahtod erfahrung 1
Korawat photo shoot/Shutterstock

Eine Nahtoderfahrung verändert dauerhaft, wie man das Leben sieht

Einige von ihnen sagten, eine Stimme habe sie wieder zurück ins Leben geschickt. Wer zuvor keiner Religion angehörte, änderte das beispielsweise nach dem Nahtoderlebnis. 20 Prozent der Betroffenen gaben wiederum an, dass sie ihre Beziehungen oder ihre Ehe grundlegend infrage gestellt haben, nachdem es ihnen wieder besser ging. Sie trennten sich beispielsweise nach vielen Jahren von ihrem Partner oder ihrer Partnerin.

Brianna war für acht Minuten tot: Jetzt spricht sie über ihre Erfahrung – „Der Tod ist eine Illusion“

„Wir wissen aus jahrzehntelanger Forschung viel über diese Erfahrungen, einschließlich ihrer typischen Erscheinungsformen, ihrer Häufigkeit, der medizinischen Umstände, ihrer Auswirkungen auf den Einzelnen und sogar der physiologischen Verfassung der Patienten, die sie erleben“, berichtet die Forscherin Marieta Pehlivanova. 64 Prozent der Studienteilnehmer suchten nach ihrer Nahtoderfahrung Hilfe. Das Ziel der Forscher ist es, dieses Hilfsangebot zu verbessern. Auch die Studienergebnisse sollen dabei eine Unterstützung sein. Es ist ihnen ein besonders Anliegen künftig, die „Versorgungslücke für diese Patienten zu schließen“. Ein solches Erlebnis kann einen darauf aufmerksam machen, was einem im Leben wirklich wichtig ist.

Haftbefehl Vermögen: So viel Geld besitzt der Rapper

Kaum eine Doku hat auf der Streaming-Plattform Netflix in diesem Jahr so hohe Wellen geschlagen wie „Babo – Die Haftbefehl-Story“. Im Rahmen der Produktion wurde der Rapper Haftbefehl mehrere Monate begleitet – unter anderem von dem Schauspieler Elyas M’Barek.

Die Doku spiegelt die Höhen und Tiefen des Lebens von Aykut Anhan in sämtlichen Facetten wider. Dazu zählen auch schwere gesundheitliche Probleme und seine Drogenabhängigkeit. Dennoch hat es der Musiker geschafft, zu den beliebtesten Rappern Deutschlands zu gehören. Mit seiner Arbeit verdient der 39-Jährige natürlich auch jede Menge Geld. So konnte sich ein beachtliches Vermögen entwickeln.

haftbefehl vermoegen 2
picture alliance

Der Babo ist reich: So groß ist das Vermögen des Rappers Haftbefehl

Im Jahr 2025 wird dieses Vermögen auf mindestens 1,5 Millionen Euro geschätzt. In den vergangenen Monaten soll Haftbefehl 300.000 Euro eingenommen haben. Der Hit „Chabos wissen wer der Babo ist“ verhalf ihm im Jahr 2013 zum großen Durchbruch. Doch er verdient sein Geld nicht nur mit Musik. Es folgte eine eigene Modekollektion, die bei den Fans großen Anklang fand. Außerdem eröffnete der Babo ein Shisha-Café. Im Jahr 2028 will er sein eigenes Buch „Hayat“ auf den Markt bringen.

Mehr dazu: Haftbefehl-Doku schockt Fans – „Was ist mit seiner Nase passiert?“

Hinzu kommt, dass der Rapper Inhaber seines eigenen Labels Azzlackz ist. Zusätzlich gründete er ein weiteres Label gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Capo. Er verdient also nicht nur Geld durch den Verkauf seiner eigenen Alben, sondern auch durch den Vertrieb der Musik anderer Künstler. Dazu zählen insbesondere Newcomer. Nach der Eröffnung seiner Shisha-Bar durfte natürlich auch der hauseigene Tabak nicht fehlen. Mit dem Verkauf des Babo Tabaks hat sich Haftbefehl noch eine weitere Einkommensquelle geschaffen. Wer mehr über das Leben des Musikers wissen will, kann die Doku auch weiterhin auf Netflix streamen.

„Curving“: Neuer Dating-Trend sorgt bei Betroffenen für Verzweiflung

Kann ein Dating-Trend noch schlimmer sein als Ghosting? Die Antwort ist tatsächlich „ja“. Denn in den vergangenen Monaten hat sich ein neues Phänomen namens „Curving“ etabliert. Betroffene leiden noch mehr unter dem Verhalten des Dating-Partners und stehen kurz vor der Verzweiflung.

Personen, die „Curving“ anwenden, kratzen wortwörtlich die Kurve. Sie steuern den Dating-Partner oder die Dating-Partnerin in eine unerträgliche Ungewissheit. Allerdings in einer vollkommen anderen Weise als es beim Ghosting der Fall ist. Personen, die dieses Phänomen kennen, werden wissen, dass man von einem Tag auf den anderen ignoriert wird. Egal wie schön das Treffen war, auf einmal herrscht ohne jegliche Erklärung Funkstille.

curving 3
voronaman/Shutterstock

Singles verzweifeln: „Curving“ kann noch viel schlimmer sein als „Ghosting“

Manchmal wird man sogar vom Ghoster blockiert oder in den sozialen Medien gelöscht. Doch beim Curving läuft das anders ab. Denn die Curver stehen zwar mit einem in Kontakt, sie gehen jedoch gezielt bestimmten Themen aus dem Weg. Dieses Verhalten kann einen psychisch unter Druck setzen oder völlig durcheinanderbringen. Beispielsweise suggerieren die Curver, dass sie sich treffen wollen, doch es kommt nie zu konkreten Vorschlägen, geschweige denn zur Umsetzung. Der andere wird also immer „angefüttert“ und im Endeffekt in völliger Ungewissheit stehen gelassen.

Auch interessant: „Cold Intimacy“: Neuer Dating-Trend verstört Singles

Derjenige chattet zwar weiter mit den Betroffenen, doch bestimmte Themen werden dabei geschickt umfahren. Während man beim Ghosting einmalig heftig enttäuscht wird, führt das neue Phänomen dazu, dass immer wieder neue Hoffnung auf ein Date geweckt wird. Experten raten deshalb dazu, sich von einem solchen Kontakt zu befreien, um nicht immer wieder aufs Neue enttäuscht werden zu können. Hat man die Hinhaltetaktik einmal durchschaut, sollte man handeln und sich nicht mehr von dem Charme des anderen einwickeln lassen. Sonst ist man nicht frei für einen echten und realen Kontakt.

Neuer Job für Christian Lindner: Der ehemalige FDP-Chef geht in die Autobranche

Der ehemalige Finanzminister Christian Lindner hat sich aus der Politik zurückgezogen. Das heißt natürlich nicht, dass der 46-Jährige deshalb nicht mehr arbeitet. Denn Lindner hat bereits eine Alternative gefunden: Er geht in die Autobranche. Ab Januar 2026 wird er stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Autoland AG.

 „Mit Christian Lindner gewinnen wir ab 1. Januar 2026 eine außergewöhnlich starke Persönlichkeit. In seiner langen politischen Laufbahn war er stets ein Verfechter pro Automobil. Er trat stets mit Überzeugung für den Mittelstand und für die Interessen der Autofahrer ein. Und das wird er auch außerhalb der Politik fortsetzen“, erklärte der CEO Wilfried Wilhelm Anclam in einem Statement.

christian lindner 3
picture alliance

Christian Lindner hat einen neuen Job ergattert: „Das Wort Auto war das erste, das ich sprechen konnte.“

Da das Unternehmen aktuell stark wächst, möchte man nun die Geschäftsführung erweitern. Anclam betonte, dass Lindner „ein Macher“ sei und „einer der profiliertesten Verfechter der individuellen Mobilität“. Durch diesen Schritt sollen unter anderem die Bekanntheit und Reputation der Autoland AG gesteigert werden. Die Begeisterung für Autos hat der ehemalige Politiker schon lange. Offenbar erfüllt sich nun ein Kindheitstraum.

Lars Klingbeil Gehalt: So viel Geld verdient der Finanzminister

„Das Wort Auto war das erste, das ich sprechen konnte“, erklärte Lindner. „Die Autoland AG wird aus gutem Grunde in der Branche bildhaft als der ‚Auto-Aldi‘ charakterisiert. Mir liegt sehr an dem von Herrn Anclam geprägten Dreiklang von ‚Auto – Mitarbeiter – Kunde(nnutzen)‘“, berichtet er weiter. Christian Lindner möchte sich im Mittelpunkt der deutschen Wirtschaft einbringen. Das Unternehmen habe großes Potenzial und der ehemalige FDP-Chef ist insbesondere von der Organisation und Effizienz begeistert. Schon in wenigen Wochen wird Lindner seinen neuen Platz einnehmen.  

Sie erbeutete 40 Millionen Euro: Betrügerische Wahrsagerin aufgeflogen

In Dover Heights, einem wohlhabenden Vorort von Sydney, kam es zu einer ungewöhnlichen Verhaftung. Abgeführt wurden Mutter und Tochter, die offenbar Mitglieder einer verbrecherischen Organisation waren, dem sogenannten Penthouse-Syndikat. Seinen Namen verdankt die Gruppierung ihrem Vorgehen, bei dem sie mithilfe korrupter Bankangestellter Kredite aufnahmen, um zahlreiche hochkarätige Immobilien in Sydney zu kaufen. Laut Polizei ging es dabei um „großangelegten Betrug mit Privat-, Geschäfts- und Hypothekenkrediten bei mehreren Finanzinstituten“.

In diesem Zusammenhang gab es bereits ein gutes Dutzend Verhaftungen, zu denen jetzt auch das Mutter-Tochter-Duo gehört. Mit einer Betrugsmasche sollen sie ihre Opfer um 70 Millionen australische Dollar gebracht haben; umgerechnet sind das 40 Millionen Euro. Dabei gaben sie sich als Wahrsagerin und Feng-Shui-Expertin aus.

Die Kaution wurde der „Wahrsagerin“ verweigert; ihre Tochter kam hingegen auf Kaution frei. Der Gerichtstermin ist für Januar angesetzt. Wie unter anderem die „BBC“ berichtet, gingen die 52-Jährige und die 25-Jährige hochprofessionell vor und setzten dabei auf die immer gleiche Betrugsmasche. Dabei fanden sie ihre Opfer vorrangig in wohlhabenden Vietnamesinnen und Vietnamesen, die nach Australien ausgewandert waren und sich in akuten finanzielle Schwierigkeiten befanden.

Falsche Wahrsagerin in Australien verhaftet Symbolbild: Polizei mit Uniformen der New South Wales Police Force in Australien
iStock / SCM Jeans

Falsche Wahrsagerin und ihre Tochter lebten mit erbeutetem Geld im Luxus

Diesen Umstand nutzte die angebliche Wahrsagerin dann aus. Sie prophezeite ihren Opfern baldige Hilfe durch einen ominösen Milliardär. Zuvor müssten sie allerdings einen Kredit aufnehmen – einen Teil des dabei geliehenen Geldes behielt die Frau dann selbst ein. Au diese Art und Weise konnte sie offenbar die eingangs erwähnte stolze Summe erbeuten, die ihr und ihrer Tochter ein luxuriöses Leben ermöglichte.

In der mehr als eine Million Euro teuren Villa der „Wahrsagerin“ stellte die Polizei zudem wichtige Finanzdokumente, mehrere Mobiltelefone, Luxushandtaschen, einen 40 Gramm schweren Goldbarren im Wert von etwa 5600 Euro sowie Casino-Chips im Wert von etwa 3700 Euro sicher. Die 52-Jährige sieht sich nun mit insgesamt 39 Anklagepunkten konfrontiert. Dazu gehören etwa die Leitung einer kriminellen Organisation sowie das unredliche Erlangen finanzieller Vorteile durch Täuschung.

Die Ermittlungen gegen das Mutter-Tochter-Duo basieren dabei offenbar auf größer angelegten Untersuchungen im Hintergrund. Die BBC zitiert Det Supt Gordon Arbinja, Leiter der Financial Crimes Squad: „Was als Untersuchung von gefälschten Autokrediten begann, hat sich zu einem der raffiniertesten Finanzkriminalitätsfälle entwickelt, die ich in meiner Karriere gesehen habe.“